Grüne Wärme für Dörfer & Städte -
Planung, Förderung & Potenziale
Online-Veranstaltungsreihe 2022/23
Fachliche Leitung & Diskussion | |
10:00 Uhr | Begrüßung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) |
10:05 Uhr | Grußwort: Klimaziele und Fernwärmeversorgung – Welchen Energieträgermix brauchen wir in Zukunft? Andreas Lücke, Sprecher der Initiative Holzwärme |
10:15 Uhr | Wärmeplanungsgesetz für klimaneutrale Fernwärme – Wie sollen Städte und Kommunen jetzt handeln? Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung, Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH |
10:45 Uhr | Praxisbeispiel: Absicherung von Biomassebrennstoffen - Energieholzanbau für die Fernwärmeversorgung in Berlin Dr. Jan Grundmann, Innovationsmanager „Individuelle Wärmelösungen“ der Vattenfall Energy Solutions GmbH und Geschäftsführer der Energy Crops GmbH |
11:15 Uhr | Wirtschaftlichkeit von Biomethan-KWK-Fernwärmeprojekten Constantin Veitl, Landwärme GmbH |
11:45 Uhr | Abschlussstatements aller Referenten |
11:55 Uhr | Fazit & Ausblick Dr. Hermann Hansen, Referent Öffentlichkeitsarbeit, Fachinformation Bioenergie, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) |
Referenten der Veranstaltung
![]() | Andreas Lücke ist Sprecher der Initiative Holzwärme, die sich für eine nachhaltige, saubere und effiziente Verwendung des heimischen Energieträgers Holz einsetzt. Zuvor war er für den Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) viele Jahre lang als Hauptgeschäftsführer (2007 – 2021) und Geschäftsführer (1993 – 2006) tätig. Danach war er zwei Jahre lang Senior Experte im BDH und gleichzeitig Sprecher der Initiative Holzwärme. |
![]() | Harald Rapp ist ist Experte für energieeffiziente Stadtentwicklung. Im AGFW - dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. – leitet er den Bereich Stadtentwicklung/ Wissensmanagement und ist einer der Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH. Der Bereich der Stadtentwicklung im AGFW betreut maßgeblich die Tätigkeiten des Verbands rund um die kommunale Wärmeplanung und hat hier u. a. den Praxisleitfaden „Kommunale Wärmeplanung“ veröffentlicht. Dazu war er als Sachverständiger in verschieden Bundes- und Landesförderprogrammen tätig und ist an verschieden Hochschule als Dozent tätig, bzw. tätig gewesen. |
![]() | Jan Grundmann ist Geschäftsführer der Energy Crops, die seit 2010 Energieholz anbaut und mit 2.000 ha Pappelanbaufläche gegenwärtig Marktführer in Deutschland ist. Er hat in den 80igern in Hohenheim Landwirtschaft studiert und wurde 1990 in Göttingen zum Thema Humusaufbau promoviert. Anschließend kam er über beruflichen Tätigkeiten in der biologischen Abfallwirtschaft zur Energiewirtschaft, für die er mitleiweile seit über 25 Jahren in unterschiedlichen Aufgabenbereichen tätig ist. 2010 war er maßgeblich an der Gründung der Energy Crops GmbH beteiligt und hat sich seitdem stark für den Energieholzanbau eingesetzt. |
![]() | Constantin Veitl absolvierte nach dem B.A. in Europäischer Energiewirtschaft ein Masterstudium in Sustainable Ressource Management an der TU München. Seitdem ist er im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Nach Stationen in der Tiefengeothermie und fester Biomasse nun für Biomethan als Zukunftsenergieträger auf dem Weg zu einer grünen Gaswirtschaft. Bei der Landwärme GmbH ist er für die Projektierung neuer Biogasaufbereitungsanlagen, als auch für die Biomethanversorgung von KWK-Anlagen und EEG-Fördermöglichkeiten zuständig. |
Dr. Hermann Hansen ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Leiter der Fachinformation Bioenergie bei der FNR. Mit diesem Angebot informiert die FNR Kommunen, Betreiber, Planer und potenzielle Investoren über die verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung unter Einbeziehung regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. |
Moderation Ute Papenfuß, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) | |
10:00 Uhr | Begrüßung Ute Papenfuß, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
10:05 Uhr | Grußwort: Quo Vadis kommunale Wärmeversorgung? Landkreise, Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität Nadine Schartz, Deutscher Landkreistag. |
10:15 Uhr | Klimaneutrale Quartiersentwicklung und Vergaberecht: Was wann wie ausschreiben? Dr. Holger Weiß, Kanzlei W2K |
10:45 Uhr | Kommunale Wärmeplanung: Praxiserfahrung, Stolpersteine und Ausschreibungen Dr. David Fischer, greenventory GmbH |
11:15 Uhr | Kommunale Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie – richtig planen und ausschreiben Christina Fink/Arne Rakel, Kubus GmbH |
11:50 Uhr | Fazit & Ausblick Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Referenten der Veranstaltung
Ute Papenfuß, M.A. rer. pol., ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragte für nachhaltige Beschaffung bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Seit 2021 betreut sie hier den Bereich “Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf”. Mit diesem Angebot unterstützt die FNR Städte, Gemeinden sowie Institutionen der öffentlichen Hand bei Maßnahmen zum umweltfreundlichen biobasierten Einkauf. | |
Nadine Schartz, LL.M., ist Referentin für Umwelt und Klimaschutz, Bauen und Wohnen, Abfallwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft beim Deutschen Landkreistag. Als kommunaler Spitzenverband vertritt der Deutsche Landkreistag die Interessen der Landkreise und begleitet die Entwicklungen auf Bundesebene, so auch bei der Energiewende. | |
Dr. Holger Weiß, LL.M., ist Partner der Kanzlei W2K und Lehrbeauftragter für Infrastrukturrecht an der Bauhaus-Universität Weimar. Sein fachlicher Fokus liegt auf dem öffentlichen Wirtschaftsrecht. Vergabeverfahren im Zuge kommunaler Gebietsentwicklungen sind ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit. | |
Dr. David Fischer ist Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur mit Spezialisierung im Bereich erneuerbare Energiesysteme. Als Gründer und Technischer Leiter der greenventory GmbH, einem Spin-off aus den Forschungsinstituten Fraunhofer und KIT, berät er Kommunen, Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber bei der Umsetzung der Energiewende u.a. mit nachhaltiger Wärmeversorgung. | |
| Christina Fink ist Juristin bei der KUBUS GmbH, einem Beratungsunternehmen kommunaler Spitzenverbände in MV, SH und Bayern. Hier ist sie verantwortlich für die Ausschreibung und Vergabe von Planungs- und Bauleistungen. Sie verfügt über langjärige Erfahrung in der Gestaltung von Verträgen, u. a. von Pachtverträgen für PV-Anlagen. Die Juristin und Wirtschaftskauffrau war zudem viele Jahre in der Baubranche in der Geschäftsleitung tätig. Arne Rakel ist Berater für Energie und Klimaschutz bei der KUBUS GmbH. Seit vielen Jahren konzipiert und realisiert er Lösungen in den Bereichen Anlagenbau von erneuerbaren Energieanlagen sowie im Wärme- und Klimaschutz. Für die LEKA MV hat er als Projektleiter in den letzten fünf Jahren Unternehmen im Rahmen der Kampagne MVeffizient zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutz und Contracting beraten und informiert.
|
Dr. Hermann Hansen ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Leiter der Fachinformation Bioenergie bei der FNR. Mit diesem Angebot informiert die FNR Kommunen, Betreiber, Planer und potenzielle Investoren über die verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung unter Einbeziehung regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. |
Moderation Jessica Hudde, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) | |
10:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Jessica Hudde, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
10:05 Uhr | Keynote: Chancen und Herausforderungen der Wärmeversorgung aus Biogas Jörg Schäfer, Fachverband Biogas e.V. |
10:20 Uhr | Speicherkraftwerke und Wärmenetze – Regenerative regionale Energieversorgung aus Biomasse, Wind und Sonne Robert Wasser, Energethik Ingenieurgesellschaft mbH |
10:40 Uhr | Kommunale Fernwärmeversorgung mit Speicherkraftwerken - Praxisbeispiel der Fernwärme Alfhausen Andreas Rasche, Rasche & Weßler GmbH |
11:00 Uhr | 100 km Fernwärme und 60 km Gasleitungen für günstige Wärme, Kaufkraftsteigerung und Klimaschutz in ländlichen Regionen Kunibert Ruhe, Ruhe Agrar GmbH |
11:20 Uhr | Diskussion mit den Referenten |
12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referenten der Veranstaltung
Jessica Hudde ist Referentin in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) für die Bereiche Wirtschaftsdünger und Biogas. Die FNR, als Projektträgerin des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ist neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zum Thema Bioenergie beauftragt. Ein Schwerpunkt dieser Maßnahmen liegt im Bereich der Flexibilisierung von Biogasanlagen. | |
Jörg Schäfer schloss 2019 das Masterstudium in internationaler Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ab. Seit mehr als 2 Jahren ist er als Referent für politischen Kommunikation im Fachverband Biogas e.V. tätig. | |
Robert Wasser: Nach seinem Diplomstudium für Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik an der HS Niederrhein und FH Osnabrück arbeitete Herr Wasser von 2010 bis 2014 als Projektingenieur für erneuerbare Energiekonzepte. Seit 2014 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Energethik Ingenieurgesellschaft mbH. | |
Andreas Rasche beschäftigt sich beruflich bereits seit 2005 mit dezentralen Energieanlagen. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Osnabrück gründete er 2015 die Rasche & Weßler GmbH – ein Unternehmen, dass die Automatisierung und die Digitalisierung der Energiewende für dezentrale Energieanlagen, Biogasanlagen und Wärmenetze vorantreibt!
| |
Kunibert Ruhe ist Landwirtschaftsmeister und einer der Pioniere bei der Entwicklung von Konzepten zur Verstromung bzw. Verflüssigung von Biogas, der schon um die Jahrtausendwende die Planung von Biogasanlagen vorantrieb. Er war 2002 Mitbegründer der EnviTec Biogas GmbH, die im Sommer 2007 den Börsengang absolvierte. Im Jahr 2010 gründete Herr Ruhe die Ruhe Agrar GmbH - ein landwirtschaftliches Unternehmen mit einem nachhaltigen Konzept zur umweltfreundlichen Erzeugung von Bio-LNG, Strom und Wärme aus der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen. |
Eröffnung und Begrüßung Dr. Torsten Gabriel, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Grußwort des Deutschen Städte- und Gemeindebund Dr. Eva Bode, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) |
Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Nahwärmeversorgung Jochen Thomsen, ErnThe Erneuerbare Thermie Projektentwicklung |
Förderung der erneuerbaren Nahwärmeversorgung - Wärmeplanung und Wärmenetze Stefanie Beitz, Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LEEA) |
KfW-Infrastrukturförderung von Kommunen und kommunalen Unternehmen für Quartierskonzepte, effiziente Energieversorgungssysteme und Klimaschutz Stefan Kahl, KfW Bankengruppe, Individualfinanzierung & Öffentliche Kunden |
Diskussion mit den Referenten Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Referenten der Veranstaltung
Dr. Hermann Hansen ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Leiter der Fachinformation Bioenergie bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Mit diesem Angebot informiert die FNR Kommunen, Betreiber, Planer und potenzielle Investoren über die verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung unter Einbeziehung regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. | |
Dr. Torsten Gabriel ist Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Geschäftsführer der FNR. Als Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zu den Themen Bioökonomie und Bioenergie beauftragt. | |
![]() | Dr. Eva Bode hat an der Universität Kassel zum Thema der Entstehung und Wirkung interkommunaler Kooperation promoviert und arbeitet seit Februar 2023 beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Dort ist sie für die Themen Kommunalwirtschaft (Energie-, Wasser-, und Abwasserwirtschaft), Erneuerbare Energien, Bundeswehr, und Katastrophenschutz zuständig. |
Jochen Thomsen ist Industriekaufmann und Diplom Agrar-Ökonom. Über 8 Jahre sammelte er Erfahrungen im Projekt-, Unternehmens- und Konzerncontrolling sowie im Berichtswesen. Seit 10 Jahren arbeitet er als Unternehmensberater im Bereich Erneuerbare Energien und plant Biogasanlagen und Windenergieprojekte sowie Geschäftsmodelle und Systeme zur Nahwärmeversorgung auf der Basis von u. a. Biogas-Wärme und Holzhackschnitzel-Heizwerken. | |
Stefanie Beitz arbeitet als Projektleiterin im Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH. (Leea M-V e.V.) Sie leitet das Projekt „Förderberatung zu Energie- und Klimaschutzprogrammen insbesondere des Bundes und der EU“ - ein EFRE-gefördertes Projekt vom Leea M-V e.V. In dieser Funktion berät sie im gesamten Landesgebiet MV sowohl Kommunen, Unternehmen und vor allem Privatpersonen hinsichtlich der technischen Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und deren Finanzierung über Förderprogramme. | |
Stefan Kahl arbeitet seit 2007 in unterschiedlichen Bereichen in der KfW. Vorwiegend am Standort Berlin tätig, zwischenzeitlich aber auch 2 Jahre im Hauptsitz in Frankfurt. Von 2010 bis 2018 arbeitete er überwiegend in der wohnwirtschaftlichen Finanzierung sowie in Projekten zur Digitalisierung der Bank. Seit Juli 2018 ist er als Key-Account-Manager in der Infrastrukturfinanzierung tätig. Er betreut die Kommunen, kommunale Unternehmen und sozialen Organisationen in Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. |
Eröffnung und Begrüßung Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Keynote: Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzpellets – Fakten zur Herstellung und Nutzung von Holzpellets in Deutschland Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) |
Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
|
Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Referenten der Veranstaltung
Dr. Hermann Hansen ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit in der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zum Thema Bioenergie beauftragt. | |
Marten Bentele ist Geschäftsführer beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und seit 2008 ebenfalls Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts GmbH (DEPI). Davor war der Diplom-Fortwirt zehn Jahre Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg sowie parlamentarischer Berater der CDU-Landtagsfraktion und in der Pressestelle des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg tätig. | |
| Dimitrios Eklemes ist Vertriebsleiter der Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH |
Bob Langner ist Leiter im Bereich Immobilienwirtschaft Nord-Ost bei der ENGIE Deutschland GmbH, einem Unternehmen, das sich u.a. auf Energieerzeugungs- und Energieversorgungskonzepte sowie gebäudetechnischen Anlagenbau spezialisiert hat. Er ist seit 2002 im Contracting tätig und befasst sich mit Projektentwicklung, Umsetzung und Betreuung von Versorgungslösungen. | |
Matthias Fernitz ist Bereichsleiter für Wärmeversorgung bei dem kommunalen Versorgungsunternehmen Stadtwerke Hanau GmbH im Mainz-Kinzing-Kreis in Hessen. Hier leitet er u.a. die Abteilung Anlagenbau und ist darüber hinaus Geschäftsführer der Gemeinschaftskraftwerk Hanau GmbH & CO. KG. Matthias Fernitz ist Wirtschaftsingenieur und diplomierter Maschinenbauer. |
Eröffnung und Begrüßung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Grußwort des Deutschen Landkreistages Dr. Torsten Mertins, Referent für Umwelt, Energie, Bauen und Kreislaufwirtschaft, Deutscher Landkreistag |
Regenerative Wärmenetze - Bausteine der Wärmewende Bene Müller, Vorstand, solarcomplex AG |
Fernwärme als Gemeinschaftsprojekt – intelligente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien Felix Schwahn, Geschäftsführer, GP JOULE THINK GmbH & Co. KG |
Exit Erdgas - wie wird Fernwärme grün? Steffen Hofmann, Projektentwicklung & Regionale Kooperationen, Stadtwerke Schwäbisch Hall |
Diskussion Moderation: Dietmar Kemnitz (FNR) |
Begrüßung Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Neue Anreize für den Markthochlauf von Biomethan bei gleichzeitig steigenden Anforderungen Toni Reinholz, Deutsche Energieagentur GmbH (dena) |
Integration von Biomethan und Biogas in kommunale und industrielle Energieversorgung - Strategien und wirtschaftlich tragfähige Beispiele Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie |
Chance Biomethan: Grüne Wärme mit Kraft-Wärme-Kopplung Constantin Veitl, Landwärme GmbH |
Biomethan: Chance für Neuanlagen und Bestandsbiogasanlagen Florian Siebert, bmp greengas GmbH |
Diskussion: Moderation: Dietmar Kemnitz, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Einführung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Urbane Energiewende mit Biomasse Nils Weil, Referent Wärme, Verband kommunaler Unternehmen (VKU) |
Energieverbund und Energiewende mit Biomasse in der Kiel Region Jens-Peter Koopmann, Jens Uffenkamp, Klimaschutz-Team der Stadt Kiel |
Beitrag biogener und abfallbezogener Stoffe zur Energieversorgung in Berlin Wilhelm Winkelmann, Komm. Bereichsleiter biologische Abfallbehandlung, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR |
Einführung: Regionale Rohstoffpotenziale erkennen und nutzen Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Holzenergiepotenziale in der Säge- und Holzindustrie Julia Möbus, Geschäftsführerin, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) |
Mobilisierung von Biomassepotenzialen aus Sicht des praktischen Stoffstrommanagements Dr. Alexander Reis, Energiekonzepte, Umsetzungsberatung, Innovative Wärmenutzung am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld |
Eröffnung und Moderation: Grüne Wärme für Dörfer und Städte - Zeitenwende in der kommunalen Wärmeversorgung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Ein Blick in die Zukunft: Wärmewende in Städten und Kommunen Finn-Christopher Brüning, Referatsleiter Bioenergie, Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) |
Auf die Planung kommt es an: Wärmeplanung für die Realisierung klimaneutraler Kommunen Markus Toepfer, Projektmanager Kommunale Wärmeplanung, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) |
Best Practice: Erfahrungen und Erfolge aus Bioenergiedörfern im Landkreis Marburg-Biedenkopf Stefan Franke, Klimaschutzmanager, Landkreis Marburg Biedenkopf (Hessen) |