Kontakt
Impressum
AGB
Widerrufsrecht
Datenschutz
Kontrast
Leichte Sprache
Veranstaltungen
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tagungsbeiträge
Posterbeiträge
Kontakt
Impressum
AGB
Widerrufsrecht
Datenschutz
Kontrast
2. KONGRESS
Mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg
3. - 4. April 2017, Berlin
Posterbeiträge
Forst / Kurzumtrieb
Marie Brückner et al.:
ISAP (Inter-SINE Amplified Polymorphism) - Ein Retrotransposon-basiertes Markersystem für die Identifizierung von Sorten, Klonen und Genotypen bei Pappel und Hybridlärche
Dr. María del Carmen Dacasa Rüdinger et al.:
Verwendung von hochwertigem Vermehrungsgut der Hybrid-Lärche und Aspe in Zeitmischungen – eine Option für die Anpassung an den Klimawandel?
Steffen Fehrenz et al.:
Pappeln und Weiden für den Klimawandel
Prof. Dr. Doris Krabel et al.:
Wurzel- und Sprossentwicklung von Hybridpappeln im Gewächshausversuch
Dr. Christian Lange et al.:
Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien
Dr. Mathias Meyer et al.:
Variabilität emissionsrelevanter Element-Gehalte des Brennstoffs verschiedener Pappelsorten (Populus spp.)
Dr. Mirko Liesebach et al.:
Neues Vermehrungsgut aus der Hybridaspen-Züchtung
Daniel Weber et al.:
Neue Pappelsorten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb
Landwirtschaftliche Kulturen
Dr. Christin Bündig et al.:
Proteomische Reaktionen und Metabolitanalysen von Stärkekartoffeln
Dr. Denny Wiedow et al.:
Vergleich theoretischer Biogas- und Methanausbeuten mit Batchversuchen von Lupinenganzpflanzen
Sonderkulturen
Sebastian Albrecht et al.:
„FNR Kamillezüchtung“ Breeding of a high yielding chamomile variety (Matricaria recutita L.) with improved traits for machine harvesting
Dr. Walter Bleeker et al.:
Biogas aus Wildpflanzen
Dr. Fred Eickmeyer et al.:
Anwendung von Züchtungsmethodik zur Steigerung des Kautschukertrages bei Russischem Löwenzahn
Gert Horn et al.:
Kletten-Igelsame (Lappula squarrosa) – von der Wildpflanze zur alternativen Ölpflanze als Quelle für Stearidonsäure
Michael Penzkofer et al.:
Hybridzüchtung bei Baldrian (Valeriana officinalis L. s.l.). Ein mögliches Konzept zur Entwicklung neuer Sorten?
Dr. Kai-Uwe Schwarz et al.:
Ausweitung der Miscanthusproduktion für die europäische Bio-Ökonomie durch die Entwicklung neuer über Samen vermehrter Hybridsorten