2. KONGRESS
Mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg
3. - 4. April 2017, Berlin
Übersichtsvortrag: Das Nagoya-Protokoll und seine Auswirkungen im Bereich der Züchtungsforschung Frau Alexandra Bönsch Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. | |
1. Themenfeld | Biodiversität |
Züchterische Evaluierung der Andenlupine Dr. Steffen Roux Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen | |
Heimische Wildpflanzen als Biomasseproduzenten Dr. Walter Bleeker Saaten Zeller GmbH & Co. KG | |
2. Themenfeld | Inhaltsstoffe |
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Entwicklung einer sterilen Kamillensorte Dr. Lars-Gernot Otto Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) | |
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Dr. Heidi Heuberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) | |
3. Themenfeld | Ertragssteigerung / Ertragsstabilität / N-Effizienz |
Verbesserung der Winterfestigkeit und Erhöhung des Ölgehaltes bei Raps Dr. Christian Möllers Georg-August-Universität Göttingen | |
Untersuchungen zum Zuchtfortschritt der N-Aufnahme und N-Verwertungseffizienz bei Winterraps Herr Dr. Andreas Stahl Justus-Liebig-Universität Gießen |
4. Themenfeld | Forstpflanzen |
Biotechnologische Verfahren zur Züchtung, Produktion und Verwendung von Hochleistungssorten Prof. Dr. Kurt Zoglauer Humboldt-Universität zu Berlin | |
Erhalt der gemeinen Esche - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben Volker Schneck Thünen-Institut (TI) | |
5. Themenfeld | Resistenz / Toleranz |
Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera Pallida in Stärkekartoffeln (PARES) Dr. Stefanie Hartje BIOPLANT-Biotechnologisches Forschungslabor GmbH | |
Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Dr. Torsten Meiners Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen |