Bioverbundwerkstoffe
Chancen und Herausforderungen
Online-Seminar-Reihe 2021/22
Moderation | Dr. Gabriele Peterek |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:10-10:40 Uhr | Nachhaltige Werkstofftechnologien – Bioverbundwerkstoffe Christoph Habermann |
10:40-10:50 Uhr | Fragen, Diskussion |
10:50-11:10 Uhr | Naturfaser-Technologien für high-performance Anwendungen Johann Wacht |
11:10-11:30 Uhr
| Biogene 2K Epoxysysteme für Composite-Leichtbau Dr. Jens Lüttke |
11:30-11:45 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:45-11:50 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
Moderation | Dr. Gabriele Peterek |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:10-10:30 Uhr | Trends und Entwicklungen in den europäischen Composites- und NFK-Märkten Dr. Elmar Witten |
10:30-10:40 Uhr | Fragen, Diskussion |
10:40-11:00 Uhr | Naturfasern unter Hochleistung - Neue Anwendungen und neue Märkte Kay Kölzig |
11:00-11:10 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:10-11:30 Uhr
| Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung von Biokunststoffen für NFKs – Status Quo und Herausforderungen Nico Becker |
11:30-11:40 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:40-11:50 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
Moderation | Dr. Gabriele Peterek |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:10-10:40 Uhr | Naturfaserverstärkte Verbundmaterialien für Leichtbaugehäuse am Beispiel von E-Bike-Akku Shilpa Khare Alfred Bergold |
10:40-10:50 Uhr | Fragen, Diskussion |
10:50-11:10 Uhr | Herausforderungen beim Einsatz von NFK in High-Tech-Sportgeräten Dr. Jörg Kaufmann |
11:10-11:20 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:20-11:40 Uhr
| Alte und neue Biowerkstoffe in der unbemannten Luftfahrt Dr.-Ing. Martin Pietrek |
11:40-11:50 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:50-12:00 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
Fasern und Kunststoff aus Flachs - eine Ressource der Zukunft für Leichtbaumaterialien der Windkraft?
Seminar in Zusammenarbeit mit der ESF-Nachwuchsforschergruppe ecoWing der Technischen Universität Chemnitz
Moderation | Dr. Gabriele Peterek |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Kurzvorstellung ESF-Nachwuchsforschergruppe ecoWing Marc Fleischmann (Leitung NFG), Dr. Jörg Kaufmann (Koordination NFG) |
10:10-10:25 Uhr | Potenziale von NFK auf Basis von Flachsfaser und Leinöl Vivien Langer |
10:25-10:35 Uhr | Fragen, Diskussion |
10:35-10:50 Uhr | Rotorblatt aus Flachsfasern und leinölbasierten Kunststoffen Marcus Winkler |
10:50-11:00 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:00-11:15 Uhr
| Flachsfaserhalbzeuge für Fiber Placement Marc Fleischmann |
11:15-11:25 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:25-11:40 Uhr | Leinölbasierte Kunststoffmatrix und Faserschlichte Anton Maistrovoi |
11:40-11:50 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:50-12:00 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
12:00-12:30 Uhr | Networking in kleinen Gruppen |
Moderation | Dr. Gabriele Peterek |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:10-10:30 Uhr | BioModul - modulares Fassadensystem aus nachwachsenden Rohstoffen Carolin Petzoldt TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
10:30-10:40 Uhr | Fragen, Diskussion |
10:40-11:00 Uhr | Plant-based Natural Fibre Reinforced Polymer Composites in Construction: Properties, Application and Challenge Prof. Dr. Libo Yan Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI |
11:00-11:10 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:10-11:30 Uhr
| Nachhaltige Architektur zwischen Materialität und Digitalisierung Jun.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy Uni Stuttgart, ITKE - Abteilung BioMat |
11:30-11:40 Uhr | Fragen, Diskussion |
11:40-11:50 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
11:50-12:30 Uhr | Networking in kleinen Gruppen |
Seminar in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsnetzwerk BioFoN
Moderation | Dr. Gabriele Peterek, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:05 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:05-10:20 Uhr | Vorstellung des Zukunftsnetzwerks BioFoN e. V. Dr. Roman Rinberg, BioFoN e. V. |
10:20-10:40 Uhr | Faserhalbzeug nach Maß Anwendung neuer textiler 3D-Technologie für Naturfaserbauteile Jochen Lehr, DILO Machines GmbH Florian Tautenhain, TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
10:40-10:50 Uhr | Fragen und Diskussion |
10:50-11:10 Uhr | Twinflex: Hohe Qualität und kaum Scherung Noris-Extruder mit besonderem Qualitätsanspruch bei scherempfindlichen (Bio-)Materialien Ralf Tenner, noris plastic GmbH & Co. KG Stefan Uhlmann, TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
11:10-11:20 Uhr | Fragen und Diskussion |
11:20-11:40 Uhr | Materialschonend zum Spritzgießbauteil FIFO-Prinzip am IMC-Spritzgießcompounder Stefan Schierl, KraussMaffei Technologies GmbH |
11:40-11:50 Uhr | Fragen und Diskussion |
11:50-12:00 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |
12:00-12:30 Uhr | Networking |
Moderation | Dr. Gabriele Peterek, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. |
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
10:00-10:10 Uhr | Begrüßung Dr. Gabriele Peterek |
10:10-10:40 Uhr | Recycling von Faser-Compositen - Markt, Abfallmengen, Recyclingtechnologien Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Uni Hannover |
10:40-10:50 Uhr | Fragen und Diskussion |
10:50-11:10 Uhr | Untersuchungen zur Sortier- und Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe Jasmin Bauer, KNOTEN WEIMAR GmbH |
11:10-11:20 Uhr | Fragen und Diskussion |
11:20-11:40 Uhr | ReSpan - Recycling von Spanholzwerkstoffen Dr. Sebastian Steffen, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP |
11:40-11:50 Uhr | Fragen und Diskussion |
11:50-12:00 Uhr | Zusammenfassung Dr. Gabriele Peterek |