Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung & Potenziale
Online-Veranstaltungsreihe 2022
Online-Veranstaltungsreihe 2022
Begrüßung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Urbane Energiewende mit Biomasse Nils Weil, Referent Wärme, Verband kommunaler Unternehmen (VKU) |
Energieverbund und Energiewende mit Biomasse in der Kiel Region Jens-Peter Koopmann, Jens Uffenkamp, Klimaschutz-Team der Stadt Kiel |
Beitrag biogener und abfallbezogener Stoffe zur Energieversorgung in Berlin Wilhelm Winkelmann, Komm. Bereichsleiter biologische Abfallbehandlung, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR |
Einführung: Regionale Rohstoffpotenziale erkennen und nutzen Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Holzenergiepotenziale in der Säge- und Holzindustrie Julia Möbus, Geschäftsführerin, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) |
Mobilisierung von Biomassepotenzialen aus Sicht des praktischen Stoffstrommanagements Dr. Alexander Reis, Energiekonzepte, Umsetzungsberatung, Innovative Wärmenutzung am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld |
Eröffnung und Moderation: Grüne Wärme für Dörfer und Städte - Zeitenwende in der kommunalen Wärmeversorgung Dr. Torsten Gabriel, Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |
Ein Blick in die Zukunft: Wärmewende in Städten und Kommunen Finn-Christopher Brüning, Referatsleiter Bioenergie, Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) |
Auf die Planung kommt es an: Wärmeplanung für die Realisierung klimaneutraler Kommunen Markus Toepfer, Projektmanager Kommunale Wärmeplanung, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) |
Best Practice: Erfahrungen und Erfolge aus Bioenergiedörfern im Landkreis Marburg-Biedenkopf Stefan Franke, Klimaschutzmanager, Landkreis Marburg Biedenkopf (Hessen) |