Themennachmittage Holzbau
Online-Podiumsdiskussion
![]() | Dipl.-Ing (FH) Architekt Patrick P. Bauer Geschäftsführer B&O Bau Hamburg GmbH |
Referent/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Patrick P. Bauer leitet seit Mai 2021 gemeinsam mit Horst Glinka die B&O Bau Hamburg GmbH. Seit dem 01.02.2023 ist er alleiniger Geschäftsführer. Als Geschäftsführer verantwortet er das Projektgeschäft im „Norden“. Dabei liegt sein Fokus auf ganzheitlichen Sanierungskonzepten, Dachaufstockungen sowie den Neubau als Systembau. Der gebürtige Hamburger machte seine ersten Karriereschritte als Projekt- und Bauleiter bei SEHW Architekten GmbH in Hamburg und spezialisierte sich hier bereits auf den Wohnungsbau und die Modernisierung. 2013 wechselte er als technischer Abteilungsleiter zur GEWOBA Nord eG in Schleswig. In dieser Position verantwortete er den Neubau von 1.200 Wohneinheiten sowie diversen Modernisierungen. Gleichzeitig entwickelte er ab 2017 als Geschäftsführer der SGEG Schleswiger Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH eine Bima-Konversionsfläche an der Schlei. Bevor er für B&O tätig würde, übte er die Tätigkeit des technischen Geschäftsführers im Bauträgerbereich bei der Grundstücksgesellschaft Manke GmbH & Co. KG in Henstedt-Ulzburg aus. Patrick P. Bauer ist Architekt und verbindet das technische Wissen des Planens und Bauens mit seinen Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft. |
![]() | Daniela Schneider Karlsruher Institut für Technologie |
Podiumsteilnehmerin | |
Zur Person: | Daniela Schneider ist Senior Consultant und Circular Engineer im Bereich Cradle to Cradle bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer in Stuttgart. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von Material- und Rückbaukonzepten sowie die Beratung von Investoren, Bauherren, Planern und Produktherstellern bei der Konzeptionierung und Umsetzung von gesunden und rückbaufähigen Produkten, Gebäuden und Stadtquartieren. Daniela Schneider ist DGNB Auditorin und Mitglied des DGNB-Fachausschusses Zirkuläres Bauen.
seit 2019 2017-2019 2016-2017 2012-2016 2008-2012
seit 2020 2017-2020 2014-2017 2010-2012 |
![]() | Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen ZEBAU Hamburg |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Gelernter Tischler, Studium der Architektur, wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2002 bei der ZEBAU u.a. als Energieeffizienzexperte, Qualitätssicher der IFB Hamburg, Passivhaus Zertifizierer, Leiter der Geschäftsstelle Qualitätssicherung Holzbau in Hamburg tätig. |
![]() | Susanne Sturm CKRS Architekten |
Podiumsteilnehmerin | |
Zur Person: | 2021 2017 bis 2022 2017 2014 2013 2003 Bis 2003 Bis 1996 |
![]() | Prof. Dipl.-Ing. Andrea Klinge ZRS Architekten |
Podiumsteilnehmerin | |
Zur Person: | Prof. Andrea Klinge, Dipl.-Ing. Architektin, Teil der Geschäftsleitung bei ZRS Architekten, arbeitete in verschiedenen Architekturbüros in London, Rom und Berlin und ist seit 2013 für ZRS Architekten tätig, wo sie die Forschungsabteilung etablierte. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem kreislaufgerechten, LowTech Bauen auf Basis sowie dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Lehm, Holz, Naturfasern) zur Verbesserung der Raumluftqualität in Gebäuden. Als Professorin für Zirkuläres Bauen an der FHNW in Basel forscht und lehrt sie zu kreislaufgerechten Gebäudekonzepten, mit dem Ziel die notwendige Bauwende im Bausektor voranzutreiben. |
![]() | Dipl.-Ing. Ulrich Bunnemann Architekturbüro Schelfbauhütte |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2011 2003 1998 seit 1996 1990 – 1997 1989 – 1994 1983 -1989 1980 -1983 14.05.1963 |
![]() | Morten Fuchs M.A. Hochschule Wismar |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2022 - jetzt 2021 - 2022 2020 - 2022 2017 - 2020 2017 2013 - 2017 |
![]() | Prof. Dipl.-Ing. Alexander Furche Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2022 2013 2008 2000 1992 1992 1989 1982 1982 |
![]() | Prof. Dipl.-Ing. Ingo Gabriel Gabriel Architekten |
Moderator/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Seit 1980 2008 - 2009 1993 - 2003 Seit 1983 1971 - 1982 |
![]() | Dipl.-Ing. Torsten Rutsch rutsch+rutsch architektur+szenografie BDA |
Referent / Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2022 2018 2004 2001 1993 1993 - 2014 1993 1992 - 1992 1991 1989-91 1988-89 1986-88 1982-85 1982 1980 1979/80 1962 |
![]() | Dipl.-Ing. (FH) Dirk Scharmer deltagrün Architektur GmbH |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Architekt seit 1998, seit 2021 Inhaber und Geschäftsführer deltagrün Architektur GmbH
Ausbildung/ Fortbildungen
Tätigkeitsfeld
|
![]() | M.Eng. Dill M. Khan Atelier.Bim |
Moderator / Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2012 – 2016 Seit 2014 2017 - 2020 2016 - 2022 Seit 2021 Seit 2022 |
![]() | Benedikt Ganter DIE HOLZBAUINGENIEURE GmbH |
Referent / Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Geschäftsführender Gesellschafter Holzbauingenieur BSc (FH) Ausbildung als Zimmerer 2011–2015 2014–2015 2015–2019 |
![]() | Prof. Dr. Christoph Robeller Professur Digital Design and Production Fakultät Architektur und Bau Hochschule Augsburg |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Ich bin Professor für Digital Design and Production an der Hochschule Augsburg, lehre im neuen Studiengang „Digitaler Baumeister“ und leite die Arbeitsgruppe „Digital Timber Construction DTC“. In diesem Team erforschen und lehren wir innovatives Bauen an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen, Fertigungstechnik und Informatik. Zuvor war ich als Juniorprofessor an der TU Kaiserslautern tätig, als Postdoc am Schweizerischen Nationalen Kompetenzzentrum für Digitale Fabrikation NCCR dfab an der ETH Zürich, als Doktorand am Timber Construction Laboratory IBOIS at EPFL Lausanne und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Computational Design ICD der Universität Stuttgart. Ich habe einen Doktor der Naturwissenschaften von der Eidgenössischen Technischen Hochschule EPFL erhalten und ein Architekturdioplom mit Auszeichnung von der London Metropolitan University. Die Forschung wurde in Projekten wie dem ICD/itke-Pavillon 2010, dem IBOIS Curved Folded Wood Pavilion 2013, dem Vidy-Theater Lausanne 2017, der Fabrikhalle in Manternach 2015-2020, dem HexBox Canopy 2019 (IASS Best Conference Paper Award), der Recycleshell 2019 (IASS Best Journal Paper Award) und der Chestnut Cabin 2021 umgesetzt. |
![]() | Univ.-Prof. Stephan Birk, Dipl.-Ing. Architekt BDA Technische Universität München |
Moderation der Veranstaltung/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2021 2015 2012-15 2012 2009 2005 2003 |
![]() | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf Technische Universität Kaiserslautern |
Referent/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Forschungssprecher „t-lab“ Holzarchitektur und Holzwerkstoffe. Themenschwerpunkt: Kreislaufeffektives Bauen mit Holz. seit 2013 2012 2005 3 Jahre RFR Stuttgart 2002 Studium an der Uni Stuttgart |
![]() | Dipl.-Ing. Jan Hassan Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2004 1999-2004 1994-1999 1992-1994 Sonstiges: |
![]() | Jun.-Prof. Dr. Stefan Pauliuk Universität Freiburg |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Eine nachhaltige Gesellschaftsordnung entsteht durch das Zusammenspiel vieler verschiedener Strategien. Technische Lösungen wie Elektroautos und erneuerbare Energieträger gehören genauso dazu wie ökonomische Instrumente (Steuern und Subventionen), Vorschriften und Standards sowie neue soziale Normen. Die Forschungsarbeiten von Stefan Pauliuk beinhalten die Ermittlung des maximalen Emissionseinsparpotenzials einzelner Strategien, die Abschätzung der Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Mensch, Industrie und Natur sowie das Studium der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Strategien mittels interdisziplinärer Systemanalyse. Der Fokus seiner Forschungsarbeiten liegt dabei auf industriellen Prozessen und Materialien, insbesondere auf Metallen, deren Herstellung ungefähr ein Drittel aller industriellen Treibhausgasemissionen ausmacht. So war Stefan Pauliuk Teil eines Teams von Forschern, welches erstmalig gezeigt hat, dass durch großskalige Anwendung von Materialeffizienz im Stahlsektor bis zu 50% der sektoralen Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Aus diesen Studien kann man ableiten, dass Materialeffizienz in das Spektrum der kanonischen Treibhausgasreduktionsstrategien aufgenommen werden sollte, so dass global gesehen die Abhängigkeit von riskanten oder teuren Strategien wie Kernkraft oder Kohlenstoffspeicherung und -lagerung verringert werden kann. Stefan Pauliuk arbeitet außerdem an der Entwicklung und Quantifizierung von Indikatoren für Recycling, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Stoffkreisläufe. Er ist seit 2021 als Professor für Nachhaltiges Energie- und Stoffstrommanagement an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg tätig. |
![]() | Ralf Pollmeier Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2021 2013 1995 1991 1988 1985 - 1988 1982 – 1985 1982 – 1984 |
![]() | Dr. Jan Wenker Brüninghoff GmbH & Co. KG |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Dr. Jan Wenker ist gelernter Tischler und studierte anschließend Holzwirtschaft (Abschluss M. Sc.) an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Holzphysik, Holzwerkstoffe und Verfahrenstechnik. Nach der Promotion an der Technischen Universität München zur Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte ist er seit 2017 bei Brüninghoff tätig. Er befasst sich hier als Projektleiter für Forschung, Entwicklung, Innovation mit Systemen für den intelligenten Hybridbau sowie der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für nachhaltige Gebäude und Bauprozesse. |
![]() | Christian Kaiser Dipl.-Ing. Architekt SIA, Baubiologe IBN |
Referent/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2017 2012 - 2017 3. Aufl. 2020 seit 2012 seit 2010 seit 2007 2005 - 2014 2005 - 2012 2000 - 2005 1997 - 2000 1990 - 1997 |
![]() | Tilmann Kramolisch |
Moderation der Veranstaltung/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Tilmann Kramolisch ist als Geschäftsführer verantwortlich für die gesamte Arbeit des Vereins. Dazu zählen unter anderem Budgetplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Kooperationen, Koordination der europäischen natureplus-Landesvertretungen und Kontaktstellen sowie Mitgliederbetreuung. Der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler ist zudem Ansprechpartner für alle, die sich für ökologisches Bauen und nachhaltige Bauprodukte engagieren wollen. seit 2018 2016 – 2018 Masterabschluss Internationale Beziehungen, im sächsischen Dresden Bachelorabschluss Staatswissenschaften, im niederbayrisch malerischen Passau Geboren und groß geworden in Heidelberg (bzw. als Pfadfinder in den Heidelberger Wäldern, dem Odenwald) |
![]() | Thom Nowotny Schauspieler, Musiker und Gründungsmitglied der Deutschen Hanf-Akademie |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | 2021 Gründungsmitglied der Deutschen Hanf-Akademie Preise für Filme in Italien und USA Über 25 Jahre Theater- und Filmerfahrung 20 Jahre Künstlerischer Leiter und Organisator des Kunstfest-Pankow in Berlin Jahrelang Tourneen mit eigener Band und Künstlern wie Tim Fischer, Lotti Huber u.v.a. Studium Musik und Schauspiel in Berlin Nach der Schule Lehre zum Tischler 1966 geboren in Berlin |
![]() | Norbert Rüther Diplom-Holzingenieur (FH) |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2021 2010 bis 2012 2007 bis 2010 2018 – 2020 2015 – 2016 seit 2002 1996 – 2003 1992 – 1996 bis 1992 |
![]() | Ulrich Steinmeyer Dipl.-Ökonom |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Dipl. Ökonom Ulrich Steinmeyer, ist seit 26 Jahren Geschäftsführer des Naturbaustoffhandels Biber GmbH sowie seit 2015 Vorstand der Ökoplus AG, dem Verband der deutschen Naturbaustoffhändler. Er verfügt daher über eine breite Marktübersicht bei den ökologischen Baustoffen. Zusätzlich war er an verschiedenen Forschungsvorhaben beteiligt, bei denen es u.a. um die Entwicklung des Strohbaus zu einer umsetzungsfähigen und bauamtlich zulässigen Bauweise ging und um die Verbesserung der rechtlichen und technischen Nutzungsfähigkeit von Naturdämmstoffen. |
![]() | Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt IB für Bauphysik und Blödt Holzkomplettbau GmbH Kohlberg |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Mitautor zum Schallschutzhandbuch Holzbau des Informationsdienstes Holz Seit 2016 Seit 2016 Seit 2013 Seit 2011 2008 - 2010 Seit 2007 bis heute 2006 2001 – 2005 Seit 2000 bis heute |
![]() | Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer Holzbau Deutschland- Institut e.V. Berlin |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Zimmerer und Bauingenieur seit 2018 seit 2013 seit 2012 2009 – 2014 2009 – 2011 |
![]() | Dr. techn. M.Eng. Dipl. Ing. (FH) Bernd Nusser Holzforschung Austria (HFA) Wien |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2019 2013 bis 2015 2008 bis 2012 seit 2007 2005 bis 2007 2000 bis 2005 1997 bis 1999 1995 bis 1997 |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold Technische Hochschule Rosenheim und ift Rosenheim Rosenheim |
Moderation der Veranstaltung/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Herr Prof. Andreas Rabold war von 1996 bis 2014 während und nach seinem Holztechnik-Studium und der Promotion im Bauingenieurwesen als Prüfingenieur, Produktingenieur und Prüfstellenleiter am ift Rosenheim tätig. Seit 2014 lehrt er hauptberuflich an der Technischen Hochschule Rosenheim im Bereich Bauphysik und Bauinformatik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Bauakustik für den Holzbau. |
![]() | Fynn Rösch M. Sc. ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH Hamburg |
Titel des Vortrags: | Schallschutz im Holzbau am Beispiel des Holzhochhauses „roots“ in der HafenCity Hamburg |
Zur Person: | Seit 2014 Studium in Lübeck und Wismar (M. Sc.) Gelernter Feinwerkmechaniker für Maschinenbau |
![]() | Ahmed Al Samarraie Geschäftsführer Al-Samarraie OeConsulting |
Moderation der Veranstaltung/ Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Branchenvertreter in Forschungsprojekten rund um das Thema Holz u.A. Mitglied in der Steuerungsgruppe und den AG´s 1 und 6 der CHARTA für Holz 2.0, und im Leitungsteam Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) Vorstandsmitglied und Leiter des Arbeitskreises ökologischer Holzbau im Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) 2007 – 2011 (BRD, Benelux + Nordeuropa) 1994 – 2014 (bis Auflösung) seit 1992 1990 bis 2007 |
![]() | Prof. Dr. Wolfgang Linden Technische Hochschule Lübeck |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Wolfgang Linden ist Naturwissenschaftler und Ökologe und hat über ein Thema der organischen Chemie in Köln promoviert. Für die internationale Bauausstellung IBA Emscherpark 1989-99 erstellte er die erste Ökobilanz für Baustoffe und hat die Entwicklung der Normen im DIN mitgestaltet. In der 12. Legislaturperiode koordinierte er im Sekretariat der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ in Bonn die Studienvergabe und den Bereich Produktlinienanalyse. 1994 wurde er an den Fachbereich Bauwesen der FH Kiel berufen und lehrt seit 2006 bis heute an der TH Lübeck Baustoffkunde und Nachhaltiges Bauen. Er ist u.a. Mitglied im Beratungsgremium des Bundesbauministers „Runder Tisch Nachhaltiges Bauen“ und ist Autor und Mitherausgeber des „Ökologischen Baustofflexikons“. Seit 2010 ist er Konformitätsprüfer für die Gebäude der Hafencity in Hamburg. |
![]() | Dr. Martin Ohlmeyer Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Holzforschung |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Forschungsschwerpunkte: Holztechnologie, Materialanalytik, Emissionen von Holzprodukten und ihren Einfluss auf die Innenraumluftqualität Arbeitsschwerpunkt: wissenschaftliche Beratung des BMEL Arbeitsbereichsleiter Gesundheit und Verbraucherschutz am Thünen-Institut für Holzforschung 2002 1997 |
![]() | PD Dr. rer. nat. Christoph van Thriel IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2011 Mai 2011 2003-2011 1999-2003 1999
Forschungsschwerpunkt: Die Interaktion von Chemikalien mit dem Nervensysten sind zentraler Gegenstand meiner Forschung. Meine Arbeitsgruppe untersucht vor allem flüchtige Chemikalen die an Arbeitsplätzen relevant sind und die chemosensorischen Sinne des Menschen aktivieren. So entstehen vor allem bei niedrigen Konzentrationen Geruchsempfindungen, auch Geruchsbelästigungen, in höheren Konzentrationen treten sensorische Irritationen auf, die durch trigeminale Chemorezeption ausgelöst werden. Durch die Kombination von Humanstudien und zellulären Experimenten identifizieren wir adverse Effektkonzentrationen und die zugrundeliegenden Mechanismen bei sensorischen Irritationen. Diese Erkenntnisse werden vor allem in der regulatorischen Toxikologie für die Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten verwendet. Bei der Verarbeitung von Gerüchen beschäftigen uns vor allem neurophysiologische Prozesse und deren Modulation durch Faktoren wie Geschlecht oder Empfindlichkeitsunterschiede. Aktuell liegt unser Schwerpunkt in diesem Bereich bei den Wirkungen von Holzgerüche. |
![]() | Karl-Heinz Weinisch Geschäftsführer IQUH GmbH (Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene) |
Titel des Vortrags: | Holzemissionen und Wohngesundheit: Ein Bericht aus der Praxis von der Planung bis zur Abnahme |
Zur Person: | 2020 ab 2018 2016 Seit 2012 2006 1994 1984 1978-1984 |
![]() | Prof. M. Eng. Dipl. Ing. (FH) Holzbau Isabel Engels Berner Fachhochschule |
Podiumsteilnehmerin | |
Zur Person: | Seit 2019 2018 - 2019 Seit 2017 Seit 2015 2011 - 2018 2005 - 2007 1997 - 2002 1997 |
![]() | Dipl.-Ing. (FH) Michael Keller Informationsdienst Holz |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | Seit 2021 2017 - 2020 seit 2006 1987 - 2005 / 2012 - 2016 1986 - 1987 1982 - 1987 |
![]() | M.Sc. Felix Kiel bauart Konstruktions GmbH & Co. KG |
Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: |
Seit 2018 Seit 2015 2014 - 2015 2011 - 2013 2007 - 2013 |
![]() | Dipl. Ing. (FH) Architekt Jochen Weissenrieder Weissenrieder Architekten BDA |
Titel des Vortrags: | Brandschutz im Holzbau am Beispiel des Holzbauprojektes „BUGGI 52“ in Freiburg |
Zur Person: | 2020 „Expertenmitglied“ Holzbauoffensive Baden-Württemberg 2020 2019 2015 Seit 2010 2001 - 2009 1999 - 2001 1996 - 1999 1996 |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß |
Moderation der Veranstaltung / Podiumsteilnehmer | |
Zur Person: | seit 2021 seit 2012 seit 2011 2004 - 2013 2004 1998 - 2004 1991 - 1997 |