Veranstaltungsreihe
Tradition trifft Moderne
Biobasiertes, nachhaltiges Bauen in unserer Zeit
Exkursion: | |
ab 9:30 Uhr | Einlass |
10:00–12:00 Uhr | Besichtigung "alte brauerei", Schwerin Treffpunkt ist der offene Bücherschrank am Büro der Schelfbauhütte GmbH & Co KG, Schall-und-Schwencke-Weg 34, Schwerin
Allgemeine Information: Die Exkursion wird von der Architektenkammer MV als Fortbildung mit 1 Fortbildungsstunde anerkannt. |
Fachveranstaltung: | |
ab 9:30 Uhr | Einlass Haus 6, Raum 310, HS Wismar |
10:00–10:15 Uhr | Begrüßung Dr. Gesa Haroske Kompetenzzentrum Bau MV - Hochschule Wismar, Wismar |
10:15–10:30 Uhr | Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen - Die Arbeit der FNR |
10:30–10:55 Uhr | Schnell und effizient - Einblasdämmung aus Zellulose Christoph von Stein Thermofloc Einblasdämmung, Rostock |
10:55–11:20 Uhr | Strohbauweise der "alten brauerei" in Schwerin Ulrich Bunnemann Schelfbauhütte, Schwerin |
11:20–11:45 Uhr | Holzfaser-Dämmstoffe und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten |
11:45–12:10 Uhr | Seegras aus der Ostsee |
12:10–13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00–13:30 Uhr | Nachhaltig und modern - Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen Dag Schaffarczyk Spreeplan Projekt UG, Berlin |
13:30–13:45 Uhr | Diskussionsrunde |
13:45–14:15 Uhr | MeerLeben - ökologische Ferienhäuser an der Ostsee Johannes Liess Planung Liess, Altkalen |
14:15–14:30 Uhr | Diskussionsrunde |
14:30–15:00 Uhr | Beispielhaftes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Claus Sesselmann matrix architektur, Rostock |
15:00–15:15 Uhr | Diskussionsrunde |
15:15–15:30 Uhr | Zusammenfassung Anne Manthey Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow-Prüzen |
Allgemeine Information: Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer MV als Fortbildung mit 4,5 Fortbildungsstunden anerkannt. |