VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Grüne Wärme für Dörfer & Städte -
Planung, Förderung & Potenziale

Online-Veranstaltungsreihe 2024/25

Energiegemeinschaften und Bioenergiedörfer - Bürgerengagement für Klimaschutz und Energiewende

Termin

10. April 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr | Online (Webex)

10:00 Uhr | Begrüßung & Moderation

Dr. Hermann Hansen ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Leiter der Fachinformation Bioenergie bei der FNR. Mit diesem Angebot informiert die FNR Kommunen, Betreiber, Planer und potenzielle Investoren über die verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung unter Einbeziehung regional nachhaltig verfügbarer Biomasse. 

10:05 Uhr | Einführung

Dr. Torten Gabriel  ist Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Geschäftsführer der FNR. Als Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zu den Themen Bioökonomie und Bioenergie beauftragt.

10:10 Uhr | Klimaschutz und Klimawandelfolgen als Chance für Resilienz und Regionale Wertschöpfung in Kommunen

Thomas Anton ist Bereichsleiter für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS). Seit vielen Jahren ist er in angewandten Forschungs- und Verbundprojekten auf EU und nationaler Ebene sowie in der Kommunal- und Unternehmensberatung tätig. Zudem ist er eingetragener Energieeffizienzexperte der Dena. Neben der Leitung von Projekten im Kontext der zirkulären Wirtschaft gehören die Entwicklung und begleitenden Umsetzung von Klimaschutz- und Energiekonzepten für Erneuerbare-Energie-Kommunen zu seinen Aufgaben.

10:30 Uhr | Wärmewende mit Genossenschaften: bürgerschaftliche Wärmenetze planen und umsetzen

Jonas von Obernitz ist Referent für Wärmepolitik bei der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften im DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Er setzt sich für die Interessen der rund 250 Wärmegenossenschaften sowie für eine Verbesserung bestehender Rahmenbedingungen und Förderprogramme ein. Neben der politischen Vertretung unterstützt er Wärmegenossenschaften und Gründungsinitiativen auch bei praktischen Fragestellungen.

10:50 Uhr | Strukturen für Erneuerbare Energien schaffen

Michael Diestel ist Geschäftsführer der Agrokraft GmbH und der Artec HTC GmbH. Die Agrokraft initiiert Projekte, die erneuerbare Energien, Landwirtschaft und regionalen Entwicklung vereinen und in eigenständig organisierten Unternehmen dezentral umgesetzt werden. Das Startup Artec ist auf die dezentrale Technologie zur Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) spezialisiert. Darüber hinaus ist Michael Diestel Vorstand der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG und seit 28 Jahren Geschäftsführer im BBV-Kreisverband Rhön-Grabfeld.

11:10 Uhr | Bürgerenergiegesellschaften als zentrale Akteure der lokalen Wärmewende

Katharina Habersbrunner setzt sich als Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie e. V. (BBEn e. V.) für bessere Rahmenbedingungen für Bürgerenergiegesellschaften ein. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorständin der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, die in Bayern erneuerbare Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung umsetzt. Als Bereichsleiterin bei Women Engage for a Common Future (WECF) entwickelt und realisiert sie sozial gerechte Klima- und Energieprojekte in Afrika, Zentralasien und Osteuropa.

11:30 Uhr | Bioenergie-Solar-Nahwärmeversorgung Gimbweiler – Symbiose von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Christoph Zeis ist Geschäftsführer der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG). In Personalunion mit der EDG ist er als Geschäftsführer der Nahwärmeversorgung Birkenfeld GmbH sowie der Rheinhessen-Solar GmbH tätig. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des im Jahr 2021 gegründeten Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz-Saarland. Im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VkU) ist er Sprecher des Arbeitskreises Wärmewende Rheinland-Pfalz.

 

11:50 Uhr | Diskussion

 

12:10 Uhr | Fazit und Ausblick