Vergärung von Wirtschaftsdüngern
Online-Seminarreihe
10:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
10:05 Uhr | Impulsvortrag: Stand der Wirtschaftsdüngervergärung in Deutschland und Hürden für den weiteren Ausbau |
10:15 Uhr | Chancen und Perspektiven für den Bau und Weiterbetrieb güllebasierter Biogasanlagen |
10:40 Uhr | Von der Güllekleinanlage zu einem Speicherkraftwerk |
11:05 Uhr | Praxisbeispiel: Erzeugung von Biomethan aus Gülle und Vermarktung als Kraftstoff an der CNG-Tankstelle ohne Gasnetzanschluss in Frohndorf/Thüringen |
11:30 Uhr | Diskussionsrunde |
Jessica Hudde ist Referentin in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. für die Bereiche Wirtschaftsdünger und Biogas. Die FNR, als Projektträgerin des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ist mit der Umsetzung der Fördermaßnahmen zur energetischen Nutzung von Wirtschaftsdüngern beauftragt. Ziel der Förderungen ist es, umwelt- und klimaschädliche Emissionen (insbesondere Methan) aus dem Umgang mit Wirtschaftsdüngern durch deren zusätzliche Nutzung als Substrat in Biogasanlagen zu reduzieren.
Roland Schulze Lefert studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Neben dem Studium absolvierte er eine Weiterbildung zum Bioenergiewirt. Seit 2018 ist er Spezialberater für Biogas bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW). Praxiserfahrung erwarb er im Vertrieb von Biogasadditiven und Laboranalysen für einen Agrarhandel, als Bereichsleiter Biogas/Nutztier bei einer Agrargenossenschaft in Thüringen und als Geschäftsführer von zwei Unternehmerkreisen für Biogasanlagenbetreiber in NRW.
Mark Paterson studierte an der Hochschule Bremen und an der Massey University (Neuseeland) „Internationale Umwelttechnik“. Von 2006 bis 2010 war er als Bioenergieberater für die FNR tätig. Seit 2011 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Biogas bei der KTBL. Dort betreut er auch Drittmittelprojekte wie „ProBiogas“ und „TRANSBIO“, die sich beide mit Weiterbetriebsoptionen für Bestandsbiogasanlagen beschäftigen.
Bernhard Wolf ist staatlich geprüfter Maschinenbautechniker und seit 2017 unabhängiger Berater für Neuanlagenbau und Optimierung bestehender Biogasanlagen bei der Bewo Anlagentechnik UG & Co. KG in Meinheim, Bayern. Zuvor war er im Vertrieb der Agrikomp GmbH tätig und Gesellschafter einer 950 kW Biogasanlage.
Prof. Frank Scholwin ist Inhaber des 2012 von ihm gegründeten Institutes für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie. Er ist beratend für Biogasanlagenbetreiber, Energieversorger, Behörden in den Bereichen Biogas, Biomethan und Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem aktiv. Er ist Umweltingenieur und arbeitete an den Universitäten Rostock und Weimar. Am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH hat er viele Jahre die Forschung zur Biogastechnologie koordiniert und war 2011/2012 wissenschaftlicher Geschäftsführer.