 | Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz + Praxisbeispiele kommunale Holzbauprojekte + Gütezeichen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen + Checkliste Holzbauaspekte im Vergabeverfahren Der Leitfaden erscheint begleitend zur Online-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in Partnerschaft mit der Charta für Holz und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Er gibt Hilfestellung bei der Planung und Vergabe von kommunalen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. Denn Holzbau ist anders, aber nicht komplizierter. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden. Für eine klimafreundliche öffentliche Baukultur in Deutschland. Die Printversion erscheint im September 2022. vorläufige Online-Ausgabe: Download (5,7 MB) |
 | Wohnen und Leben mit Holz - Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit Die 44-seitige Broschüre informiert rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Beleuchtet werden unter anderem Anforderungen an Bauprodukte sowie die aktuelle Rechtslage, etwa zu bauvertraglichen Pflichten, zur VOC-Baustoff- und zur Innenraumluftbewertung. Daneben fasst die Publikation die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Förderprojekten des BMEL zur Reduzierung und Vermeidung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten zusammen.
Link zur Broschüre |
 | Architekturführer - Nachhaltig Bauen in Stadt und Land Darstellung deutschlandweiter Bauobjekte aus Holz und weiteren nachwachsenden Baustoffen, ergänzt mit vielerlei Hintergrundinformationen zu den Projekten.
Link zur Broschüre |
 | Strohgedämmte Gebäude Einführungsbroschüre zum Thema Bauen mit Stroh. Von der Nachhaltigkeit der Strohbauweise, zum Stand des Wissens und der Forschung in diesem Bereich bis hin zu gebauten Beispielen wird der Leser in dieses interessante Thema eingeführt.
Link zur Broschüre |
 | Altbausanierung Das sehr umfangreiche und detaillierte Standardwerk zum Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen liegt nun in der 5. Auflage vor. Vom theoretischen Vorbereitungsteil bis zur praktischen Ausführung spannt die Broschüre „Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen“ einen wissenswerten Bogen für Bauherren, Planer und Handwerker, die sich in der Altbausanierung betätigen und dabei auf nachhaltige ökologische Materialien nicht verzichten wollen.
Link zur Broschüre |
 | Baustoffe Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie den Mehrwert für Ihre Entscheidungen im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffung. Link zur Broschüre |
 | Neubau FNR Die FNR hat im Frühjahr 2010 die Arbeiten zur Errichtung eines neuen Bürogebäudes begonnen. Der neue Arbeitsplatz für 31 FNR-Mitarbeiter vereinigt eine ganze Reihe nachhaltiger und innovativer Ansätze: Das Gebäude ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Damit wird der innovative Baustoff Holz so weit als möglich verwendet. Für den Ausbau mit zahlreichen Naturbaustoffen fiel ein finanzieller Mehraufwand von rund 4 % gegenüber einem konventionellen Bau an. Gleichzeitig bringen die Baustoffe aber auch einen Mehrwert mit: Sie schaffen ein gesundes Arbeitsklima, sind leicht zu entsorgen und tragen zum Klimaschutz bei, da sie aufgrund ihrer pflanzlichen Basis CO 2 speichern. Link zur Broschüre |
 | Marktübersicht Dämmstoffe Die in 11. Auflage vorliegende umfassend überarbeitete Marktübersicht über Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland ist ein hilfreiches Instrument für Bauherren, Handwerker und Planer, um einen Einstieg in die Vielfalt von nachwachsenden Dämmstoffen zu erhalten.
Link zur Broschüre |