VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Themennachmittage Holzbau

Online-Podiumsdiskussion

Programm

  • 15.11.2023 - Kreislaufeffiziente Holzbausystemlösungen

    Thema: "Kreislaufeffiziente Holzbausystemlösungen"

    14:00 - 14:15 UhrBegrüßung und kurze Einleitung zum Thema: Zirkuläres Bauen
    René Görnhardt
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Referent Baufachinformation
    14:15 - 14:45 UhrImpulsvortrag 
    „The Cradle“ - ein zirkuläres Pilotprojekt im Düsseldorfer Medienhafen

    Martin Nienhaus
    HPP Architekten GmbH
    14:45 - 15:15 Uhr

    Diskussionsrunde
    Moderierte Diskussion zu folgenden Schwerpunktthemen:

    • Was ist zirkuläres Bauen und welche Prinzipien und Konzepte sind damit verbunden?
    • Welche Herausforderungen und Hindernisse stehen der Umsetzung von zirkulärem Bauen entgegen, sowohl auf technischer als auch auf regulatorischer Ebene?
    • Welche Rolle spielen Architekten, Bauunternehmen und Regierung bei der Förderung und Umsetzung von zirkulärem Bauen?
    • Wie kann die Ausbildung von Fachkräften und Architekten verbessert werden, um zirkuläres Bauen besser zu integrieren?
       

    Podiumsteilnehmende: 

    • Jürgen Graf / Technische Universität Kaiserslautern
    • Bohumil Kasal / Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
    • Martin Nienhaus / HPP Architekten GmbH
    • Daniela Schneider / Karlsruher Institut für Technologie
    • Sandra Schuster / Technische Universität München
    15:15 - 15:45 UhrQ&A: Fragen aus dem Publikum
    Beantwortung von Fragen der Online-Teilnehmenden
    15:45 - 16:00 UhrFazit
    Zusammenfassung
  • 17.04.2024 - Feuchteschutz im Holzbau: Schadentoleranz und Dauerhaftigkeit

    Thema: "Feuchteschutz im Holzbau: Schadentoleranz und Dauerhaftigkeit"

    > Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen!

    14:00 - 14:15 UhrBegrüßung und kurze Einleitung zum Thema: Feuchteschutz im Holzbau
    René Görnhardt
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Referent Baufachinformation
    14:15 - 14:45 UhrImpulsvortrag
    14:45 - 15:15 Uhr

    Diskussionsrunde

    Im Hochbau werden in jüngerer Zeit vermehrt großvolumige Bauwerke vorwiegend in Holz- oder Holz-Hybridbauweise mit Massivholz (Brettsperrholz, BSP) nachgefragt und realisiert. Im Vergleich dazu waren bisher die Projektgrößen im Holzbau üblicherweise durch geringere Ausmaße geprägt. Dort konnte der Witterungsschutz meist durch kurze Montagezeiten unter Beachtung günstiger Wetterlagen oder durch Verwendung von temporären Abdeckungen hinreichend gewährleistet werden. Die aktuellen Erfahrungen mit großvolumigen und vielgeschossigen Bauwerken in Holzbauweise zeigen hingegen deutlich, dass die erforderlichen spezifischen Bau- und Montageabläufe andere und neue Witterungsschutz-Konzepte verlangen.

    15:15 - 15:45 UhrQ&A: Fragen aus dem Publikum
    Beantwortung von Fragen der Online-Teilnehmenden
    15:45 - 16:00 UhrFazit
    Zusammenfassung

     

  • 18.09.2024 - Urbaner Holzbau im Detail: Aufstockung und Nachverdichtung

    Thema: "Urbaner Holzbau im Detail: Aufstockung und Nachverdichtungt"

    > Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen!

    14:00 - 14:15 UhrBegrüßung und kurze Einleitung zum Thema: Urbaner Holzbau
    René Görnhardt
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Referent Baufachinformation
    14:15 - 14:45 UhrImpulsvortrag
    14:45 - 15:15 Uhr

    Diskussionsrunde

    Aufstockungen stellen eine sinnvolle Möglichkeit dar in bereits dicht besiedelten innerstädtischen Flächen Wohnraum zu schaffen. Gerade für den Holzbau kann das Thema der Aufstockung von Gebäudebeständen eine Zukunftsaufgabe sein, da sich die Vorteile des Holzbaus hier gut umsetzen lassen. Holzbau kann gerade durch sein geringes Gewicht und die große Tragfähigkeit und Vorfertigung für Sanierung/ Umbau/ Anbau/ Aufstockung genutzt werden. Aufstockungen bieten eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten, die neben Kosteneinsparungen auch ökologische Potenziale bilden.

    15:15 - 15:45 UhrQ&A: Fragen aus dem Publikum
    Beantwortung von Fragen der Online-Teilnehmenden
    15:45 - 16:00 UhrFazit
    Zusammenfassung