Tagungsbeiträge 2018
Der gesamte Tagungsband steht hier zum Download bereit.
Block 1 - Ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen Moderator: Dr.-Ing. Andreas Schütte / Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. |
Das "Dünge-Paket" - Der gesetzliche Rahmen Dr. Ute Schultheiß / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. |
Betriebliche Umsetzung der Düngeverordnung |
Block 2 - Pflanzenbauliche Aspekte Moderator: Prof. Dr. Frank Eulenstein / Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. |
Dr. Kurt Möller / Institut für Kulturpflanzenwissenschaften an der Universität Hohenheim |
Phosphor-Ausnutzung aus Gärresten unter Berücksichtigung der Fest-Flüssig-Trennung Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann / Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an der Universität Rostock |
Kohlenstoffflüsse in Energieanbausystemen zur Biogasgewinnung Prof. Dr. Christof Engels / Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humbold-Universität zu Berlin |
Aufbereitete Gärprodukte aus Bioabfällen als Dünger und Bodenhilfsstoff in der Landwirtschaft Dr. Christina-Luise Roß / Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Block 3 - Ökologische Aspekte Moderator: Dr. Steffen Daebeler / Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. |
Handlungsoptionen für einen grundwasserschonenden Gärresteinsatz Dr. Christine von Buttlar / Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt GbR |
Gärrestdüngung und N-Gasverluste als N2O und N2 Prof. Dr. Jürgen Augustin / Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. |
Wirkung mehrjähriger Gärrestdüngung auf ausgewählte Parameter der Bodenfruchtbarkeit Kerstin Nielsen / Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Wechselwirkungen zwischen der Applikation von Gärresten und der Bodenmikrobiologie Prof. Dr. Eberhard Hartung / Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Block 4 - Anforderungen für die (über-)regionale Verwertung Moderator: Dr. Andreas Muskolus / Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen Wilhelm Schepers / Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
Beratungstools zur Optimierung der Düngebedarfsprognose beim Einsatz von Gärresten im Ackerbau Prof. Dr. Hans-Werner Olfs / Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück |
Schadstoffe und Hygiene von Biogasgärresten Prof. Dr. Ludwig Hölzle / Institut für Nutztierwissenschaften an der Universität Hohenheim |
Block 5 – Aufbereitung und Ausbringung Moderator: David Wilken / Fachverband Biogas e. V. |
Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Dr. Sebastian Wulf / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. |
Phosphor und Stickstoffextraktion aus flüssigen Gärprodukten Dr. Iosif Mariakakis / Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik |
Techniken zur Ausbringung von Gärresten Dr. Harm Drücker / Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
Block 6 – Praxis Moderator: Dr. Sebastian Wulf / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. |
Strategien zur Vermarktung von Gärprodukten David Wilken / Fachverband Biogas e. V. |
Werkstoffliche Nutzung lignocellulosehaltiger Gärprodukte in Span- und Faserplatten Michael Carus / nova-Institut GmbH |
Gärreste als Rohstoff für Span- und MDF-Platten Dr. Ute Bauermeister / Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH |
Einsatz von Gärrestprodukten in der Düngemittelherstellung Ulrike Meyer-Reiners / MeMon BV |