VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Posterausstellung

Düngung mit Biogasgärresten

Kann die Düngewirkung von Gärresten noch gesteigert werden?

David Buglowski (Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern)

Versuchsergebnisse aus Gülzow von 2016 - 2019 zeigen, dass eine Steigerung der Düngewirkung von Gärresten durch emissionsmindernde Ausbringungstechniken (Ansäuerung und Strip Till mit Depotdüngung) beträchtlich sein kann. Als Vergleich diente die praxisübliche streifenförmige Ablage der Gärreste mittels Schleppschlauchverteiler.

 

Persephone – Integration von Biogasanlagen in das Zukunftsfeld der Bioökonomie

Dr. Joachim Pertagnol, Katharina Laub (IZES gGmbH)

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Perséphone“ werden unterschiedliche Ökosystemdienstleistungen im Bereich der Energiegewinnung durch Biomasse untersucht. Ziel des Projektes ist es die Biogaserzeugung im Rahmen der Bioökonomie in der Großregion (Saar-Lor-Lux) neu zu positionieren.

 

Agriplus–Effizienzsteigerung im Ackerbau in der Region Hohenlohe durch Nährstoffrückgewinnung aus Wirtschaftsdüngern

L. Mack, B. Müller, Prof. Dr. T. Müller, Prof. Dr. I. Lewandowski & A. Bauerle (Universität Hohenheim)

Die European Innovation Partnership (EIP) Agriplus Hohenlohe zielt auf eine Effizienzsteigerung im Ackerbau durch ein verbessertes Nährstoffmanagement ab. Durch den erstmaligen Bau einer voll-funktionsfähigen Anlage in Originalgröße wird Wirtschaftsdünger nach einer energetischen Verwertung (Biogas) zu mineralischen Phosphor-, Stickstoff- und Kalium-Düngern verarbeitet. Diese Dünger werden dann gezielt für den Ackeranbau eingesetzt. Überschüsse können kostengünstig in Ackerbau-Gebiete mit Nährstoffbedarf exportiert werden.

 

Monitoring zur Auswirkung der Gärrestdüngung auf die Bodeneigenschaften landwirtschaftlicher Ackerflächen in Schleswig-Holstein

Gerrit Müller, Conrad Wiermann (Fachhochschule Kiel)

Die Fachhochschule Kiel hat in einem Monitoring die Wirkung von Gärresten auf biologische, chemische und physikalische Bodeneigenschaften untersucht. Hinsichtlich der Düngung mit Gärresten besteht in der landwirtschaftlichen Praxis häufig Skepsis bezüglich der Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit. Besonders eine erhöhte Verschlämmungsneigung und abnehmende biologische Aktivität werden unter Praktikern diskutiert.

 

Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL

Sebastian Parzefall, Johannes Burmeister, Martin Wiesmeier, Florian Ebertseder, Günter Henkelmann, Roswitha Walter, Maendy Fritz (Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft / Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach)

Neben der Erzeugung von Biogas kann pflanzliche Biomasse aus der Landwirtschaft zukünftig auch zur Bereitstellung von Bioenergie über das Biomass to Liquid (BtL)-Verfahren genutzt werden. Während bei den BtL-Verfahren die oberirdische Biomasse zur energetischen Verwertung dauerhaft entzogen wird, ist bei einer Nutzung der Biomasse als Gärsubstrat für die Biogasproduktion eine Rückführung organischer Substanz über Gärreste die Regel. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollte geklärt werden, ob die Nutzungspfade Biogas und BtL eine langfristig nachhaltige Bodenbewirtschaftung ermöglichen.

 

ReNu2Farm – Nutrient –Recycling – from pilot production to farms and fields

Katharina Laub, Anna Bur (IZES)

Das Interreg Nord-West Europa Projekt – ReNu2Farm untersucht den Einsatz von aufbereiteten organischen Düngeprodukten (RDFs) und die Möglichkeiten eines regionalen Austauschs von Nährstoffen. Ziel des Projektes ist die Erhöhung des Einsatzes der Hauptnährstoffe (N,P,K) zur Pflanzendüngung aus recycelten Rohstoffen. Hierfür entwickelt das Projekt, unter Einbezug der Bedürfnisse von Landwirtschaft, Produzenten und Handel sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten für aufbereitete organische Düngeprodukte in der Entwicklung, Vertrieb und der Anwendung.