VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Auf Zukunftskurs:
Öffentliches Bauen mit Holz

Veranstaltungsreihe: Online-Seminare 2024

Serielle Sanierung im öffentlichen Wohnungsbau in Holz


Modul 2 aus der Reihe "Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz"

Termin

6. Juni 2024 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online (Webex)

Zielgruppen

Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte,
weiterhin Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Inhalte

Die Wohnungswirtschaft sieht sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Es besteht die dringende Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig nachhaltig zu bauen. Dabei gilt es, Ziele wie Energieeffizienz, geringen Flächenverbrauch, Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Schonung von Ressourcen bei gestiegenen Baukosten und einer komplexen Finanzierungs- und Förderlandschaft in Einklang zu bringen.

In diesem Seminar wird die serielle Sanierung mit Holz im öffentlichen Wohnungsbau als mögliche Lösung, um der Wohnungsknappheit künftig entgegenzuwirken, vorgestellt. Es geht um die Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor schnell und effizient bis zum NetZero-Standard mit einer industriell vorproduzierten Gebäudehülle und geeigneten Energiekonzepten.

Programmvorschau

ab 9:30 Uhr

Registrierung und Einwahl

10:00 Uhr

Begrüßung & Einleitung

Dr. Torsten Gabriel 
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

10:05 Uhr

Grußwort

Dr. Tillman Prinz
Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK)

10:15 Uhr

Serielles Sanieren und modulares Bauen – Bausteine der Energiewende

Wolfgang Hammer ist technischer Leiter und Prokurist der B&O Seriell GmbH. In seinem Vortrag: „Serielles Sanieren und modulares Bauen – Bausteine der Energiewende“ wird aufgezeigt, wie der Wohnungsbau ökologischer, schneller und dabei wirtschaftlicher und sozialer werden kann. Es wird der Prozess der seriellen Sanierung nach dem niederländischen Energiesprong-Prinzip mit größtmöglichen CO2-Einsparungs-Erfolgen anhand von Praxisbeispielen präsentiert, das effizient und bezahlbar mit einer industriell vorproduzierten Gebäudehülle und geeigneten Energiekonzepten bis zum NetZero-Standard führt.

10:45 Uhr

Serielle Sanierung in kommunalen Projekten – Erfahrungen / Potenziale

Sebastian Eck ist Customer Success Lead bei der ecoworks GmbH. Mit dem Vortrag: „Serielle Sanierung in kommunalen Wohnungsunternehmen – Erfahrungen und Potenziale aus einem Projektbeispiel“ wird er das Potenzial und die Relevanz der innovativen Sanierungslösung anhand eines Projektbeispiels aus einem kommunalen Wohnungsunternehmen erörtern. Im Mittelpunkt steht der CO2-Minderungspfad im Gesamtkontext der Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie: Welche Chancen bietet die serielle Sanierung in einer ganzheitlichen Portfoliobetrachtung?

11:30 Uhr

Beantwortung der Fragen aus dem Chat

12:00 Uhr

Verabschiedung

René Görnhardt
Referent Baufachinformation Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Moderation

René Görnhardt
Referent Baufachinformation Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

 

Zur Anmeldung

 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Onlineveranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail versandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.

Teilnahmezertifikat

Nach Besuch der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden zeitnah den Link zu einem personalisierten Teilnahmezertifikat.

Kontakt

für organisatorische und technische Fragen:
Kathleen Flotow
Tel.: +49 (0) 3843 6930-326
E-Mail: k.flotow(bei)fnr.de