Biogas in der Landwirtschaft -
Stand und Perspektiven
Bonn, 11. und 12. September 2023
12:00 | Anmeldung und Mittagsimbiss | |
13:00 | Eröffnung und Begrüßung | |
Perspektiven und Herausforderungen IModeration: Dr.-Ing. Andreas Schütte / FNR | ||
13:30 | Die Zukunft von Biogas aus Sicht der Politik | |
14:00 | Biogas als multifunktionaler Baustein für die Energieversorgung, den ländlichen Raum und die Umwelt | |
14:30 | Zukünftige Rolle von Biogas zur Sicherung unserer Energieversorgung | |
15:00 | Pause | |
Perspektiven und Herausforderungen IIModeration: Dr. Martin Kunisch, KTBL | ||
15:30 | Biogas ein nachhaltiger Akteur im Versorgungssystem? | |
16:00 | Die Rolle von Biomethan im zukünftigen Erdgasnetz | |
16:30 | Grüner Wasserstoff aus Biogas | |
17:00 | Pause | |
17:30 | PostervorstellungModeration: Dr. Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | |
18:15 | Posterrundgang | |
19:00 | Ende 1. Tag | |
19:30 | Get-Toghether mit Abendessen |
Substrate – Wirtschaftsdünger / ReststoffeModeration: Susanne Höcherl / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft | |
08:30 | Biogas aus Schweinekot |
09:00 | Biogas aus Gülle – Gaserträge in Abhängigkeit von Wirtschaftsdüngermanagement und -lagerung |
09:30 | Zukunftskonzept Reststoffverwertung: Umstellung bestehender Biogasanlagen auf die Nutzung faseriger Reststoffe |
10:00 | Pause |
Substrate Energiepflanzen und AlternativenModeration: Peter Schünemann-Plag / Landwirtschaftskammer Niedersachsen | |
10:30 | Nutzung von Landschaftspflegematerial – Einfluss des Erntezeitpunktes und der Aufbereitung auf Methanerträge und die Wirtschaftlichkeit |
11:00 | Verbesserung der Nährstoffversorgung von ökologisch bewirtschafteten Flächen durch Aufbereitung des Leguminosenaufwuchses in Biogasanlagen |
11:30 | Gewässerschutz durch Erosionsminderung im Energiepflanzenanbau |
12:00 | Mittagspause |
NährstoffmanagementModeration: Dr. Gerd Reinhold | |
13:00 | Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen |
13:30 | N-Düngewirksamkeit und N-Emissionen von Gärresten in Marktfrucht- und Nährstoffüberschussregionen |
14:00 | Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund mit Biogasanlagen und Anbauregionen |
14:30 | Pause |
AnlagenflexibilisierungModeration: Dr. Joachim Matthias / Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | |
15:00 | VisuFlex – Stromeinspeisung von Biogasanlagen: Die Herausforderungen für Biogas-Speicherkraftwerke im klimaneutralen Stromsystem |
15:30 | Projekt „Powerland - optimierte Integration von Bioenergie in ländliche Energiesysteme“ |
16:00 | RestFlex - Eignung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Flexibilisierung des Biogasprozesses |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Verfahrenstechnik/ Prozessoptimierung/ EmissionenModeration: Dr. Hans Oechsner / Universität Hohenheim | |
08:30 | Hochlastvergärung von Gülle und Abwässern |
09:00 | Automatisierte Rührsysteme in Biogasanlagen – SensoMix |
09:30 | Kontinuierliche Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen (Effektor) |
10:00 | Pause |
BiomethanModeration: Dr.-Ing. Bernd Krautkremer / Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik | |
10:30 | Clusterung von Biogasanlagen |
11:00 | Methanemissionen von Biogasaufbereitungs- und Nachbehandlungsanlagen |
11:30 | Biomethan als Kraftstoff - Erfahrungen, Projektumsetzung und Perspektiven |
12:00 | Mittagspause |
Neue TechnologienModeration: Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen / Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden/Göttingen | |
13:00 | Herausforderungen im Biogas-BHKW-Betrieb mit nachgerüstetem SCR-Kat und AdBlue-Einsatz |
13:30 | Reversible, CO2-negative Brennstoffzellenkraftwerke für Biogas |
14:00 | Techno-ökonomische Betrachtungen zu den Möglichkeiten der CO2-Nutzung aus dem Biogasprozess |
14:30 | Pause |
Anlagenweiterbetrieb Projekt „TRANSBIO“Moderation: Mark Paterson / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft | |
15:00 | Zukünftiger Weiterbetrieb von Biogasanlagen: Flexibilisierung, Biomethan oder gänzlich neue Wege? |
15:30 | Bioenergie-Kapazitäten im Engpassmanagement |
16:00 | Vom Pferdemist zum Biomethan-Kraftstoff |
16:30 | Ende der Veranstaltung |