VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Biogas in der Landwirtschaft -
Stand und Perspektiven

Bonn, 11. und 12. September 2023

Start

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Biogaserzeugung ist mit Blick auf den Klimaschutz und die Umstellung auf eine erneuerbare Energieversorgung sowie die energetische Versorgungssicherheit von großer Bedeutung. Die rund 9.000 Biogas- und Biomethananlagen in Deutschland hatten im Jahr 2021 eine installierte Leistung von 7,1 GW, mit der sie 31,3 TWh Strom nachhaltig, klimafreundlich und aus heimischen Rohstoffen erzeugten. Mit knapp 13 % trugen sie so einen wesentlichen Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung bei. 2 GW der installierten BHKW-Leistung, das entspricht der Leistung von zwei Atomkraftwerken, dienen der flexiblen Strombereitstellung. Zudem wurden 17,4 TWh Wärme bereitgestellt, ausreichend für etwa 1,5 Mio. Haushalte, sowie knapp 1 TWh für den Kraftstoffbereich. Im gleichen Jahr vermied der Sektor fast 20 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente. Zudem stellt die Branche rund 50.000 Arbeitsplätze überwiegend im ländlichen Raum bereit.

Die Entwicklung des Biogassektors ist primär von rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen abhängig. Gleichzeitig ist aber auch eine technische Weiterentwicklung des Sektors zur Steigerung der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit aber auch der Umweltverträglichkeit erforderlich. Hierzu fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Demonstations- und Investitionsvorhaben.

Um die Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Bonn ein. Der Kongress wird als Hybridveranstaltung durchgeführt.

Themen der Veranstaltung sind neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen die Zukunftsperspektiven und neue Technologien. Vorträge unter anderem zu den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung vervollständigen das Programm.

Der Kongress wird von einer wissenschaftlichen Posterausstellung begleitet. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit eigenen Beiträgen an dieser Ausstellung zu beteiligen. Zur Veranstaltung erscheint ein Tagungsband, der sowohl die Fachbeiträge zu den Vorträgen als auch Kurzbeiträge zu den ausgestellten Postern enthält.

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen demnächst auf der Veranstaltungswebsite unter https://veranstaltungen.fnr.de/biogaskongress/start/

Wir freuen uns, Sie im September 2023 zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr.-Ing. Andreas Schütte                      Dr. Martin Kunisch

Geschäftsführer FNR                            Hauptgeschäftsführer KTBL

Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe