VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Biogas in der Landwirtschaft -
Stand und Perspektiven

Save the Date: 8. und 9. September 2025

Kraftstoff

Biomethan als Kraftstoff: Mögliches Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen (BIOKRAFT)

Mark Paterson, Ievgeniia Morozova, Jens Strahl, Tino Sperk, Stefan Rauh, Dirk Bonse

Als regenerativer Kraftstoff spielt Biomethan in Verkehrskonzepten künftig eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Für Landwirte stellen Bio-CNG/Bio-LNG ein interessantes Post-EEG-Geschäftsfeld dar, denn damit können die geforderten THG-Emissionsminderungspotenziale für bestehende Biogasanlagen von 50 % erzielt werden. Im Vorhaben BIOKRAFT werden verschiedene Kraftstoff-Bereitstellungspfade ab Rohgasbereitstellung untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden für Anlagenbetreibende sowie einer Web-Anwendung des KTBL veröffentlicht.

Links:

Ansprechpartner:
Ievgeniia Morozova
KTBL, Team Energie, Emissionen und Klimaschutz
Tel.: +49 6151 7001-154
E-Mail: i.morozova(bei)ktbl.de

Betrieb von Linienbussen mit on-Farm erzeugtem Bio-LNG und Bio-CNG (NeoBus)

Elena Holl, Andreas Lemmer

Auslaufen und Novellierung des EEG sowie die RED II fordern Anlagenbetreiber zu einem Wechsel ihrer Substratmischung und ihres Absatzmarktes auf. Das Projekt NeoBus will anhand der industriellen Forschung zur on-Farm bio-LNG und bio-CNG Produktion durch die alternative Herstellung von Kraftstoffen einen neuen Absatzmarkt aufzeigen. Als Antriebskonzepte kommen ein bio-LNG Hybridkonzept (Elektroantrieb mit Rekuperation und Nachspeisen der Batterie über Gasmotor) sowie ein mit bio-CNG betriebener Bus mit Gas-Otto-Motor zum Einsatz.

Links:

Ansprechpartner:
PD Dr. Andreas Lemmer
Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
Tel.: +49 711 459 22684
 E-Mail: andreas.lemmer(bei)uni-hohenheim.de

Innovative Prozesskette zur ressourceneffizienten Erzeugung von Bio-LNG (ProBioLNG)

Elena Holl, Andreas Lemmer

Um dem Anstieg der Treibhausgasemissionen im Verkehr entgegenzuwirken, soll im Verbundprojekt „ProBioLNG“ eine hocheffiziente Prozesskette zur kostengünstigen Erzeugung von biomethanbasierten Kraftstoffen entwickelt werden. Mittels der zweistufigen Druckfermentation kann ein Biogas mit Methananteil größer 75 Vol.-% produziert werden. Die Anlage wird mit einer biologischen Wasserstoff-Methanisierung gekoppelt, die das verbleibende CO2 in Biomethan umwandelt (Power-to-Gas).

Links:

Ansprechpartner:
PD Dr. Andreas Lemmer
Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
Tel.: +49 711 459 22684
E-Mail: andreas.lemmer(bei)uni-hohenheim.de

BGA-Cluster: Entwicklung von innovativen Konzepten zur Clusterung von Bestandsbiogasanlagen für die Bereitstellung von Biomethan

Dr. Andrea Stockl, PD Dr. Andreas Lemmer

Im Projekt werden kurz- und mittelfristig umsetzbare Maßnahmen für die Clusterung von Bestandsbiogasanlagen zur Bereitstellung von Biomethan identifiziert. Um eine Detailanalyse anhand von Praxisdaten vornehmen zu können, werden drei geeignete Standorte für die Clusterung von Biogasanlagen näher betrachtet. Die Ergebnisse fließen in einen Leitfaden ein, der BGA-Betreibern eine möglichst genaue Kostenübersicht und Antworten auf rechtliche Fragen bietet.

Links:

Ansprechpartner:
Dr. Andrea Stockl
Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
Tel.: +49 711 459-22856
Email: andrea.stockl(bei)uni-hohenheim.de

Das Projekt BIOKRAFT: Rechtliche Grundlagen des Biomethankraftstoffhandels

Dirk Bonse, Dr. Stefan Rauh

Das Projekt BIOKRAFT untersucht Möglichkeiten, wie Biogas- bzw. Biomethan-Anlagen auf die Kraftstoffproduktion von Bio-CNG bzw. Bio-LNG umgestellt werden können. Dazu fokussiert das dritte Arbeitspaket die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Umsetzung der RED II in Deutschland ging mit der Marktentwicklung für Bio-CNG und Bio-LNG einher. Seitens der EU-Vorgaben (RED II/III, AFIR) ergeben sich neue Geschäftsmodelle für Erzeuger, Betreiber und Händler. Da für Biomethan aus Gülle und Mist die THG-Emissionen negativ definiert sind, wird es überwiegend für den Kraftstoffsektor eingesetzt. Die nationale Kraftstoffquotenregelung eröffnet attraktive Erlösoptionen für die eingesparte Menge an CO2.

Ansprechpartner:
Dirk Bonse
Fachverband Biogas e.V.
Tel.:  +49 30 275 817 911
E-Mail: dirk.bonse(bei)biogas.org