VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Das nachwachsende Büro
Umweltfreundliche Beschaffung im
Büromanagement

Online-Seminar | 20. September 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr

Detailliertes Programm

Termin

20. September 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online (Webex)

Zielgruppen

Beschaffende, Mitarbeitende in Vergabestellen und Verwaltungen, Klimaschutzbeauftragte, Einkäuferinnen und Einkäufer aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Vereinen sowie alle am nachhaltigen Büromanagement Interessierte

Inhalte

Deutschlands Büros sollen bis 2030 CO2 neutral werden. So lautet die politische Zielvorgabe für die ca. 17 Mio. Büroarbeitsplätze in öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie für die zahlreichen neu geschaffenen beruflichen Homeoffice-Arbeitsstätten. Planzenbasierte Produkte und Materialien können hier einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. In den Bereichen Büroutensilien, Möblierung und Innenraumgestaltung lassen sich so ganz erhebliche Mengen CO2 einsparen. Neben einer generellen Einleitung in das Thema umweltfreundliches Büromanagement werden Hinweise für öffentliche Ausschreibungen und Gütezeichen zu verschiedenen Produktgruppen gegeben. Denn Nachhaltigkeitsaspekte sollten beim Einkauf – z.B. im Rahmen der Leistungsbeschreibung – von Beginn an mitberücksichtigt werden. 

Programmvorschau

 ab 9:45 Uhr | Login

10:00 Uhr | Begrüßung

Dr. Torsten GABRIEL ist stellv. Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Als Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zum Thema Bioökonomie beauftragt. Schon früh hat sich die FNR selbst dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben und setzt entsprechende Maßnahmen konsequent und umfassend um.

10:05 Uhr | Grußwort: Die Rolle der nachhaltigen Beschaffung in Städten und Gemeinden

Bernd DÜSTERDIEK ist seit 2021 Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Hier ist er u.a. für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung, Vergaberecht, Städtebaurecht und Stadtentwicklung sowie Raumordnung und Denkmalschutz zuständig. Der DStGB unterstützt die FNR im Rahmen einer "Ideellen Partnerschaft Klimaneutrale Kommune" bei Informationsmaßnahmen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Wärmeversorgung und nachhaltige Beschaffung. 

10:20 Uhr | Deutschlands Büros auf dem Weg zur CO2­-Neutralität: Handlungsfelder für umweltfreundliches Büromanagement mit nachwachsenden Rohstoffen

Ute PAPENFUSS ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragte für nachhaltige Beschaffung bei der FNR. Seit 2021 betreut sie hier die Fachinformation “Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf”. Mit diesem Angebot unterstützt die FNR Städte, Gemeinden sowie Institutionen der öffentlichen Hand bei Maßnahmen zum umweltfreundlichen Einkauf mit nachwachsenden Rohstoffen in den verschiedensten Bereichen. 

10:50 Uhr | Recyclingpapier wirkt: Nachhaltige Papierbeschaffung mit System – Anforderungen, Gütezeichen, Best-Practices

Lea EGGERS ist Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Die IPR ist eine Wirtschaftsallianz aus 26 Unternehmen verschiedener Branchen, die sich am konkreten Beispiel von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel für nachhaltiges Handeln einsetzt. So wurden u.a. die bundesweiten Kampagnen „CEOs bekennen Farbe“ und "Grüner Beschaffen" sowie der Papieratlas-Wettbewerb ins Leben gerufen, der jedes Jahr die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands kürt.

11:20 Uhr | Erfahrungsbericht: Nachhaltige Beschaffung in Büro und Verwaltung der Stadt Witzenhausen – Von der Vision zur praktischen Umsetzung

Daniel HERZ ist Bürgermeister der Stadt Witzenhausen in Hessen. Sie wurde 2022 beim Bundeswettbewerb "Büro und Umwelt" für besonderes Engagement und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Büroalltag ausgezeichnet. Mit einem Nachhaltigkeitsfahrplan 2030, einem zentralen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung sowie konkreten Leitfäden für die Einkaufspraxis setzt Witzenhausen das Thema Nachhaltige Beschaffung konsequent und umfassend um. 

 

12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

Zur Anmeldung

 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite. Ein bis zwei Tage vor Beginn der Onlineveranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail versandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.

Teilnahmezertifikat

Auf Wunsch kann ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden. 

Kontakt

für organisatorische und technische Fragen:
Christian Kitzmann
Tel.: +49 (0) 3843 6930-371
E-Mail: c.kitzmann(bei)fnr.de