Nachhaltige Beschaffung mit nachwachsenden Rohstoffen
Online-Veranstaltungsreihe 2023
![]() | Der FNR-Newsletter Nachhaltige Beschaffung richtet sich an Einkäuferinnen und Einkäufer in Kommunen, Behörden, Firmen, Vereinen und private Interessierte. Er erscheint 4-5 Mal im Jahr und informiert über Veranstaltungen, Trendthemen, neue Publikationen und gibt praktische Hinweise. |
![]() | Bereich Nachhaltige Beschaffung
|
![]() | Bereich Bioenergie
|
![]() | Bereich Bauen
|
![]() | Bereich GaLaBau & Torfminderung
|
![]() | Leitfaden Bauvergabe – Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz + Praxisbeispiele kommunale Holzbauprojekte Die Broschüre gibt Hilfestellung bei der Planung und Vergabe von kommunalen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. |
![]() | Infoflyer „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ |
![]() | Themenheft VI: Tagung & Messebetrieb „Green Meetings“ – ökologisch verantwortlich geplante Tagungen, Messen und Ausstellungen – sind die Zukunft der Veranstaltungsbranche. Diese Broschüre bietet Anregungen für nachhaltige Produkte und Materialien im Messebetrieb: vom Messestandbau und der Möblierung über Tagungsunterlagen, Werbetechnik, Dekoration bis zur Verpflegung. |
![]() | Themenheft V: Veranstaltungen & Catering Umwelt- und Klimaschutz sowie die Versorgungssicherheit sind wichtige Gründe für ein Umsteuern im öffentlichen, aber auch im privaten Konsum. In diesem Themenheft informiert die FNR über Produktalternativen im Bereich „Öffentliche Veranstaltungen & Catering“. So werden unter anderem pflanzenbasierte Produktalternativen aus verschiedenen Bereichen, Umweltzeichen sowie vergaberechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt. |
![]() | Themenheft III: Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung Mit dem vorliegenden Themenheft „Büro – Einrichtung, Material, Gestaltung“ aus dem Handlungsleitfaden „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ sollen insbesondere Bedarfsträger, Einkäufer und Entscheider aus dem öffentlichen Sektor angesprochen werden. Der Arbeitsplatz Büro und sein Umfeld bieten eine Menge biobasierter Produktalternativen, die innovativ, klimaverträglich und mehrfach verwendbar sind. |
![]() | Themenheft II: Öffentliche Grünflächen & Forst Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen gilt es im Blickfeld zu haben, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Gerade Freiflächen und Außenanlagen bieten ein breites Spektrum von Kompensationsmöglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und den Klima- und Ressourcenschutz. Materialien und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen stellen Alternativen für begrenzte erdölbasierte Produkte dar, die zusätzlich Verursacher klimaschädigender Treibhausgase sind. Außerdem schließen biobasierte Produkte meist eine mehrfache Wiederverwertung oder einfache umweltfreundliche Entsorgung ein. |
![]() | Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz Die nächsten Termine:
|
![]() | Grüne Wärme für Dörfer und Städte – Planung, Förderung & Potenziale Die nächsten Termine:
|