VeranstaltungenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Nachhaltige Beschaffung
mit nachwachsenden Rohstoffen

Online-Seminarreihe 2024

Referentinnen und Referenten der Seminarreihe 2023

Bernd DÜSTERDIEK ist seit 2021 Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Hier ist er u.a. für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung, Vergaberecht, Städtebaurecht und Stadtentwicklung sowie Raumordnung und Denkmalschutz zuständig. Der DStGB unterstützt die FNR im Rahmen einer "Ideellen Partnerschaft Klimaneutrale Kommune" bei Informationsmaßnahmen in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Wärmeversorgung und nachhaltige Beschaffung. 

– Grußwort im Rahmen des Seminars „Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement“ am 20.9.23

Lea EGGERS ist Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Die IPR ist eine Wirtschaftsallianz aus 26 Unternehmen verschiedener Branchen, die sich am konkreten Beispiel von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel für nachhaltiges Handeln einsetzt. So wurden u.a. die bundesweiten Kampagnen „CEOs bekennen Farbe“ und "Grüner Beschaffen" sowie der Papieratlas-Wettbewerb ins Leben gerufen, der jedes Jahr die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands kürt.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement“ am 20.9.23
Download


Dr. Torsten GABRIEL ist Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Als Projektträgerin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die FNR seit 1993 neben der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen mit umfangreichen Informationsmaßnahmen zum Thema Bioökonomie beauftragt. Schon früh hat sich die FNR selbst dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben und setzt entsprechende Maßnahmen konsequent und umfassend um.

– Gastgeber FNR

Daniel HERZ ist Bürgermeister der Stadt Witzenhausen in Hessen. Sie wurde 2022 beim Bundeswettbewerb "Büro und Umwelt" für besonderes Engagement und den schonenden Umgang mit Ressourcen im Büroalltag ausgezeichnet. Mit einem Nachhaltigkeitsfahrplan 2030, einem zentralen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung sowie konkreten Leitfäden für die Einkaufspraxis setzt Witzenhausen das Thema Nachhaltige Beschaffung konsequent und umfassend um. 

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement“ am 20.9.23
Download


Norbert KLEIN ist Gärtnermeister und stv. Sachgebietsleiter Grünpflege bei der Stadt Kempten im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Im Bereich torffreies Gärtnern geht die Stadt Kempten seit Jahren mit gutem Beispiel voran: Sowohl in den Außenanlagen bei der Bodenverbesserung als auch bei Wechselbepflanzungen durch Eigenproduktion von torffreien Zierpflanzen im großen Stil. Auch Auszubildende führt die Stadtgärtnerei an die Besonderheiten des torffreien Gärtners heran. 

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Garten- und Landschaftsbau“ am 14.6.23
Download


Christina KLUSCH ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Umwelt- und Soziallabelling sowie die Gestaltungsmöglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation. Zuvor studierte sie den M.A. „Sustainability Economics and Management“ an der Universität Oldenburg und den M.Sc. „Strategic Leadership towards Sustainability“ an der Technischen Hochschule Blekinge in Schweden.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Marketing und Druckerzeugnisse“ am 15.3.23 
Download


Michael KUHN ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Projekt rk GmbH & Co. KG, einem Unternehmen für Messe-, Event- und Ausstellungsbau sowie Interior-Design mit Sitz in Rostock. Das Unternehmen wurde vor über 30 Jahren gegründet und verfügt über eine eigene Tischlerei und Werbetechnik-Produktion. Nachhaltigkeit ist ihm seit vielen Jahren sowohl geschäftlich als auch privat eine Herzensangelegenheit.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Veranstaltungen und Messen“ am 18.1.23
Download

Dr. Maria LIPPL ist Umweltsoziologin und Senior Researcher bei der GreenSurvey – Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH. Hier betreut sie aktuell u.a. das Forschungsprojekt "Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“.

– Moderation im Rahmen des Seminars „Garten- und Landschaftsbau“ am 14.6.23


Ralf LOKAY ist Öko-Druck-Pionier, Geschäftsführer und Inhaber der Lokay Umweltdruckerei, welche 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich intensiv dem Thema ökologisch nachhaltiges Drucken – im eigenen Betrieb sowie als Ideenbotschafter bei Branchenveranstaltungen. Sein ganzheitlicher Ansatz gilt dabei der gesamten Wertschöpfungskette – vom Papier- und Materialeinsatz bis zum Recyclingkreislauf. 

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Marketing und Druckerzeugnisse“ am 15.3.23
Download


Janet LÜSCHEN ist seit 15 Jahren bei der E&M Marketing GmbH verantwortlich für die Planung und Durchführung des Oldenburger Stadtfestes - mit mehr als 350.000 Besuchern eines der größten Musik-Festivals in Norddeutschland. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der operativen Planung. Das Stadtfest besitzt seit mehr als 15 Jahren ein Ökokonzept, welches fortlaufend weiterentwickelt wird. 

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Veranstaltungen und Messen“ am 18.1.23


Sven MEYER ist Leiter der Humus-Vermarktungs GmbH, einer Tochter der Abfallwirtschaftsgesellschaft der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz (Niedersachsen). Bassum beteiligte sich von 2017-19 erfolgreich an dem Pilotprojekt „Nachhaltige Erden“ – einer Kooperation von Kommunen, Erdenherstellern, Abfallwirtschaft, Umweltverbänden und Wissenschaft – das gemeinsam eine torffreie Blumenerde aus der Region für die Region entwickelt hat. Das Kreislaufwirtschaftskonzept mit torffreien regionalen Erden wird seither in der Region erfolgreich fortgeführt.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Garten- und Landschaftsbau“ am 14.6.23
Download


Ute PAPENFUSS ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragte für nachhaltige Beschaffung bei der FNR. Seit 2021 betreut sie hier die Fachinformation “Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf”. Mit diesem Angebot unterstützt die FNR Städte, Gemeinden sowie Institutionen der öffentlichen Hand bei Maßnahmen zum umweltfreundlichen Einkauf mit nachwachsenden Rohstoffen in den verschiedensten Bereichen. 

– Moderation FNR


Claudia SCHURY ist Kampagnenmanagerin in der Europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnis, einem Städtenetzwerk mit fast 2.000 Mitgliedern europaweit. Jede Klima-Bündnis Kommune verpflichtet sich, ihre CO2-Emissionen kontinuierlich im Sinne der Forderungen des Weltklimarats zu reduzieren (mind. 95 % bis 2050) sowie in Partnerschaft mit den indigenen Völkern Amazoniens nach Klimagerechtigkeit zu streben. Bei eigenen Marketing- und Geschäftsunterlagen wendet der Verein das Prinzip des nachhaltigen Handelns seit vielen Jahren umfassend an.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Marketing und Druckerzeugnisse“ am 15.3.23
Download


Ulrike WEGENER ist Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS). Die Gütegemeinschaft befasst sich seit über 40 Jahren mit Qualitätsanforderungen für Torfersatzstoffe und bietet u. a. die Gütesicherung für Rindenhumus, Holzfasern und Kokosprodukte an. Aber auch die Qualitätsüberwachung der Substrate, ob Kultursubstrate für den Gartenbau, Blumenerden, Blähton für die Hydrokultur sowie Dach- und Baumsubstrate, wird von der GGS durchgeführt.

– Vortrag im Rahmen des Seminars „Garten- und Landschaftsbau“ am 14.6.23
Download